Historische Klimadatenbank Deutschland HISKLID

Seit Anfang der 1980er Jahre beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit Fragen der Historischen Klimatologie in Mitteleuropa. Unter "historisch" wird dabei der Zeitraum vor Beginn der amtlichen und standardisierten Instrumentenmessung verstanden, soweit vom Mensch verfasste Aufzeichnungen vorliegen. Die Fülle der ausgearbeiteten Quellentexte wurde in der Datenbank HISKLID zusammengefasst. Wesentlicher Bestandteil dieser Datenbank sind deskriptive Wetteraufzeichnungen, Hinweise auf Witterungsextreme, Wettertagebuchaufzeichnungen, aber auch sogenannte Proxydaten, wie Hinweise auf Erntetermine, Vereisungen von Flüssen und Meeresbereichen, Hochwassermarken oder Baumringweiten. Ergänzt werden diese Datentypen durch frühe Instrumentenmeßdaten. Aussagekräftige Datensätze liegen derzeit bis zum Jahr 1000 rückreichend vor. In vielen Fällen sind auch Hinweise auf die Klimafolgen in den Quellen enthalten.

Finanzierung:

  • Paläoklimaprogramm (BMFT), BMBF
  • Universitätsbund der Universität Würzburg
  • BayFORKLIM (Bayrisches Forschungsklimaprogramm), Land
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Rüdiger Glaser: Klimageschichte Mitteleuropas: 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen

Eng mit HISKLID verbunden war die Publikation "Klimageschichte Mitteleuropas: 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen" von Rüdiger Glaser (2008). Darin waren die Indexreihen zu Temperatur und Niederschlag veröffentlicht mit Stand 2008 veröffentlicht. Diese fanden sich im Downloadbereich von HISKLID und können nun über folgende Links abgerufen werden:

Temperatur

Niederschlag

Aktualisierte Daten und weiter Informationen finden Sie in der Publikation Glaser/Riemann, 2009 und auf NOAA.