Project | Hisklid 2 |
---|---|
Source | Brenner, Sebastian (1599): Continuator temporis quinquennalis, das ist:Fünffjähriger Histori Erzählung ander Theil sampt wahrhafftiger Beschreibung aller fürnemmen unnd denckwirdigsten Geschichten |
Source Link Text | {#Tambora/Link/Source /Id(121) /Text(Source:121) #} |
Quote | * Der ersten tag Mertzen hat sich von grosser Kält/ vielen Schnee/ viel gefrorne Feuchtigkeit in den Gebirgen gesamlet/ und da ein uhrplötzlich warm Regenwetter eyngefallen/ sind die Wasser in Teutschlandt/ als da ist der Rhein unnd die Thonauw/ wil der kleinern geschweigen/ uber die maß sehr gewachsen/ und haben hin und wider nicht kleinen Schaden gethan. Welches sich denn auch zu Bernburck an der Sal/ unter dem Hertzogthumb Anhalt, zugetragen: denn als die Sal von dem Schnne und Regenwasser uber die maß sich erhöcht/ hat sie mit grossem sausen un brausen also der Statt Bernburck zugesetzt/ unnd die Fundament derselben Stattmauwer also außgelößt/ daß ein guter theil derselben eyngefallen/ unnd dem Strom ein offen Pass geben müssen. Daher denn auch die gantze Statt nicht allein mit grossem Wasser erfüllt/ sondern ein solch Zagen und Jammern understanden/ unnd zu den Bergen geeylet. Aber in solchem fliehen ward gleichwol ein Ordnung gehalten: Denn erstlich die vom Adel/ Darnach die Reichen/ Letzlich jedermann/ so geköndt/ auß der Statt gewichen. Daher der ienigen/ so auß solcher Wassersnot nicht mehr entrinnen können/ Jammer und Not sich sehr gehäuffet/ dieweil sie gesehen/ sich von ihren Mitbürgern gäntzlich verlassen zu seyn/ unnd Gottes Zorn noch nicht auffhören. Denn das Wasser jetzt allbereit der armen Leut Häußlein zum theil außgefüllt/ zum theil zerissen/ und S. Nicolaus Pfarr dermassen ertrenckt/ daß der Pfarherr gar närlich zum Fenster hinauß sein Leben erretten können/ Und uber das alles wuchse das Wasser noch zur Stunde mehr/ daß es auch schon anfieng in den grossen Gebäuden eynzuwerffen unnd zu ertrencken. Ward derwegen der Hauptmann in der Statt verursacht/ etliche Kanen in die Statt führen zu lassen/ auff daß man den jenigen/ so in dieser Gefahr ubereylet/ zu hülff kommen möcht. Denn wo auch solche Fürsehung nicht beschehen/ waren auff die vierhundert Personen in der Nacht gewißlich ersoffen/ welche/ Gott lob/ alle durch solch Mittel unnd gute Werck deß Hauptmanns errettet/ und auf Herrn Herm Innungs Hauß glücklich gebracht worden. Sonst sind ein Mann und Fraw sampt einem Kind/ welche man wol in der Nacht schreyen hören/ aber neben andern vieler unvernünfftiger Thieren/ als da sind Kühe/ Schweine/ Hüner/ und andere/ nicht erretten mögen/ ersoffen. Auff den Faßnacht Sontag/ als der tag anbrach/ und jederman/ so noch vorhanden/ verhoffte/ es würde nun kein Noth mehr haben/ erhub sich das Wasser erst auffs new wider/ unnd griff noch weiter umb sich/ unnd versucht seine Macht an vielen andere Gebäuwen/ insonderheit an der Brücken/ die sich auch endlich umb vier Uhr nach Mittag mit grosser Ungestümmigkeit auff den mehrern theil weggerissen. Es haben aber auch hierzu mehr ursach geben/ das grosse rütteln und fahren/ so in dieser Zeit beschehen/ Und darnach die grosse Last/ damit die Brücken/ zu erhaltung/ beschwert gewest. Sonst ist niemand/ als ein Mägdlein/ welches ihrer Frauwen ein hucke Zeugs geholet/ mit der Brücken untergegangen. Die folgenden Nacht wärete noch stätigs das eynfallen unnd eyngehen vieler Häuser/ waren auch nicht mehr als nur noch zwey und dreyssig Mann in der gantzen Statt geblieben. Am Montag wärete noch ein wenig wie den andere das unsägliche eynreissen und untergehen der Häuser und Mauren/ und Keller/ so hie und wider in der Statt waren. Insonderheit muste der Zigelofen vor der Statt am Berg auch herhalten/ welchen es nicht allein an der Statt weggeführet/ sondern auch zerissen/ und das unterst zu oberst gekehrt. Noch hat die Straffe Gottes in solchem nicht auffgehöret/ sondern dieweil an den Berg hauffenweiß zusammen geflohen/ und in dem fliehen nicht alles mit sich tragen können/ hat sich bald grosser mangel an Proviant und Fütterung befunden/ Und wo nicht von andere orten inen were Speiß zugetragen worden/ hetten sie abermals der Straffe Gottes nicht entfliehen können. Aber kürtzlich von dem Schaden zu reden/ welchen die Statt erlitten/ ist das nicht zu sagen/ wie viel Korn und Vorrath verdorben/ wie viel Vieh ersoffen. An Häusern sind hundert und sechtzig/ sampt den grossen Mauren/ eyngegangen/ Andere aber viel/ ob sie wol stehen/ haben sie doch grossen Schaden erlitten/ daß zu befürchten/ wo man nicht zeitliche Unterstützung gethan/ daß dieselbe auch eyngefallen weren.* |
Quote Link Text | {#Tambora/Link/Quote /Id(30117) /Text(Quote:30117) #} |
Quote Comment | HISKLID2;;id::30117;;text::* Der ersten tag Mertzen hat sich von grosser Kält/ vielen Schnee/ viel gefrorne Feuchtigkeit in den Gebirgen gesamlet/ und da ein uhrplötzlich warm Regenwetter eyngefallen/ sind die Wasser in Teutschlandt/ als da ist der Rhein unnd die Thonauw/ wil der kleinern geschweigen/ uber die maß sehr gewachsen/ und haben hin und wider nicht kleinen Schaden gethan. Welches sich denn auch zu Bernburck an der Sal/ unter dem Hertzogthumb Anhalt, zugetragen: denn als die Sal von dem Schnne und Regenwasser uber die maß sich erhöcht/ hat sie mit grossem sausen un brausen also der Statt Bernburck zugesetzt/ unnd die Fundament derselben Stattmauwer also außgelößt/ daß ein guter theil derselben eyngefallen/ unnd dem Strom ein offen Pass geben müssen. Daher denn auch die gantze Statt nicht allein mit grossem Wasser erfüllt/ sondern ein solch Zagen und Jammern understanden/ unnd zu den Bergen geeylet. Aber in solchem fliehen ward gleichwol ein Ordnung gehalten: Denn erstlich die vom Adel/ Darnach die Reichen/ Letzlich jedermann/ so geköndt/ auß der Statt gewichen. Daher der ienigen/ so auß solcher Wassersnot nicht mehr entrinnen können/ Jammer und Not sich sehr gehäuffet/ dieweil sie gesehen/ sich von ihren Mitbürgern gäntzlich verlassen zu seyn/ unnd Gottes Zorn noch nicht auffhören. Denn das Wasser jetzt allbereit der armen Leut Häußlein zum theil außgefüllt/ zum theil zerissen/ und S. Nicolaus Pfarr dermassen ertrenckt/ daß der Pfarherr gar närlich zum Fenster hinauß sein Leben erretten können/ Und uber das alles wuchse das Wasser noch zur Stunde mehr/ daß es auch schon anfieng in den grossen Gebäuden eynzuwerffen unnd zu ertrencken. Ward derwegen der Hauptmann in der Statt verursacht/ etliche Kanen in die Statt führen zu lassen/ auff daß man den jenigen/ so in dieser Gefahr ubereylet/ zu hülff kommen möcht. Denn wo auch solche Fürsehung nicht beschehen/ waren auff die vierhundert Personen in der Nacht gewißlich ersoffen/ welche/ Gott lob/ alle durch solch Mittel unnd gute Werck deß Hauptmanns errettet/ und auf Herrn Herm Innungs Hauß glücklich gebracht worden. Sonst sind ein Mann und Fraw sampt einem Kind/ welche man wol in der Nacht schreyen hören/ aber neben andern vieler unvernünfftiger Thieren/ als da sind Kühe/ Schweine/ Hüner/ und andere/ nicht erretten mögen/ ersoffen. Auff den Faßnacht Sontag/ als der tag anbrach/ und jederman/ so noch vorhanden/ verhoffte/ es würde nun kein Noth mehr haben/ erhub sich das Wasser erst auffs new wider/ unnd griff noch weiter umb sich/ unnd versucht seine Macht an vielen andere Gebäuwen/ insonderheit an der Brücken/ die sich auch endlich umb vier Uhr nach Mittag mit grosser Ungestümmigkeit auff den mehrern theil weggerissen. Es haben aber auch hierzu mehr ursach geben/ das grosse rütteln und fahren/ so in dieser Zeit beschehen/ Und darnach die grosse Last/ damit die Brücken/ zu erhaltung/ beschwert gewest. Sonst ist niemand/ als ein Mägdlein/ welches ihrer Frauwen ein hucke Zeugs geholet/ mit der Brücken untergegangen. Die folgenden Nacht wärete noch stätigs das eynfallen unnd eyngehen vieler Häuser/ waren auch nicht mehr als nur noch zwey und dreyssig Mann in der gantzen Statt geblieben. Am Montag wärete noch ein wenig wie den andere das unsägliche eynreissen und untergehen der Häuser und Mauren/ und Keller/ so hie und wider in der Statt waren. Insonderheit muste der Zigelofen vor der Statt am Berg auch herhalten/ welchen es nicht allein an der Statt weggeführet/ sondern auch zerissen/ und das unterst zu oberst gekehrt. Noch hat die Straffe Gottes in solchem nicht auffgehöret/ sondern dieweil an den Berg hauffenweiß zusammen geflohen/ und in dem fliehen nicht alles mit sich tragen können/ hat sich bald grosser mangel an Proviant und Fütterung befunden/ Und wo nicht von andere orten inen were Speiß zugetragen worden/ hetten sie abermals der Straffe Gottes nicht entfliehen können. Aber kürtzlich von dem Schaden zu reden/ welchen die Statt erlitten/ ist das nicht zu sagen/ wie viel Korn und Vorrath verdorben/ wie viel Vieh ersoffen. An Häusern sind hundert und sechtzig/ sampt den grossen Mauren/ eyngegangen/ Andere aber viel/ ob sie wol stehen/ haben sie doch grossen Schaden erlitten/ daß zu befürchten/ wo man nicht zeitliche Unterstützung gethan/ daß dieselbe auch eyngefallen weren.* ;;sourcefile::1591-99_5884.txt;;id_source::121;;id_text_old::193875;;comment::NULL;;page::NULL |
Period | 1595-03-01 00:00:00 1595-03-01 23:59:59 |
Position | Bernburg
|
Codeset | rain |
Comment | HISKLID2;id_code:336053;year:1595;year_certain: ;year_end: ;year_end_certain: ;id_month: 3;month_certain: ;id_month_end: ;month_end_certain: ;id_day: 1;day_certain: ;id_day_end: ;day_end_certain: ;id_hour:;hour_certain: ;id_hour_end: ;hour_end_certain: ;id_location: 156;location_certain: ;id_temp: ;id_temp_spec: ;id_precip: ;id_precip_spec: 1;id_wind_force: ;id_wind_direction: ;id_cloud_cover: ;id_phenomena: ;id_natural_event: ;id_measurement: ;id_phenol_object: ;id_phenol_phase: ;id_impact: ;id_price: ;id_source: 121;id_text_old: 193875;id_text: 30117 OLDCODING;code_id:108;parameter_id:71;attribute_id:0;value_id:0;measurement:-999999999 |