ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
*Dieses Jahr war bemerkenswert wegen der langanhaltenden Frostperiode im Januar/ Februar und wegen des geringen Niederschlags (Januar: 4 Regentage und 1 Schneetag; Februar: 1 Regentag).[Rus, II, S. 295]*
[Rus, II, S. 295] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308393 | 1750-01 | Aleppo
| freezing temperatures all day | ![]() | |
*Dieses Jahr war bemerkenswert wegen der langanhaltenden Frostperiode im Januar/ Februar und wegen des geringen Niederschlags (Januar: 4 Regentage und 1 Schneetag; Februar: 1 Regentag).[Rus, II, S. 295]*
[Rus, II, S. 295] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308394 | 1750-01 | Aleppo
| longterm | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308386 | 1750-01-01 | Aleppo
| freezing temperatures all day | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792367 | 1750-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792368 | 1750-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* 1750 Der Mangel des Wassers und Kleinigkeit des Rheins hat fortgedauert bis in den April, ... theilt wegen der gar zu favorablen frühzeitigen Witterung, dan im Martio das Korn schon angefangen zu schissen, auch die Birnbäume zu blühen, dan von etliche kalte Nachten einfillen, so wurd alleß erhalten, ... Im Ahnfang des Febr. ist dieseß Jahr auch ein Himmelß Zeichen bey Nacht gesehen worden ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 145 | 1750-01 | Rhine
| longterm | ![]() | |
221463 | 1750-01-01 | Ore Mountains
| wind | ![]() | ||
Dublin /// 1. Januar 1750 - 24. Januar 1750 /// a. St. // 1.–24. Januar 1750 n. St. // The greatest part of the month was mild, being alternately fair, hazy, cloudy, and foggy, with a little rain and wind, and some flight frosts, and sometimes warm weather, like spring, the principal wind SW, SE and E.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 221472 | 1750-01-01 | Dublin city
| humidity | ![]() | |
* Der Monat Septbr. war sehr erwünscht. Die Witterung war sehr warm, und obschon im Oktbr. dann und wann ein regnigter Tag einfiel, so blieben doch die meisten Tage außerordentlich schön. Mit dem Anfang des Novbr. stellte sich eine scharfe Kälte ein, die anhaltend mit einer ziemlichen Menge Schnee vergesellschaftet war. In den Weihnachtstagen bemerkte man einen außerordentlichen Frost. Überhaupt war dieses Jahr ein erwünschtes, aber sehr warmes, Jahr. Die Früchte wurden gut geborgen und das Vieh war vortrefflich fett geworden. Nach Gallisen stand das Thermometer in diesem J. in Kopenhagen 26 Gr., und Prof. Pfafft bemerkt, daß diese Hitze die größte sey, die man vor dem J. 1811wo man 27 Gr. will gefunden haben, bey Menschengedenken hier beobachtet hat. Doch führt Gallisen 27 Gr. auch beym J. 1778 an. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 365 | 1750-01 | København
| temperature value | ![]() | |
73 | 1750-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
221451 | 1750-01 | Turku
| temperature | ![]() | ||
30 | 1750-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* Menius gedenket in dem Kal. von 1591 zwoer Nebensonnen, die einige Stunden lang im Febr. 1590 zu Königb. geschienen. Hevelius sahe 1660 den 6ten Apr. drey zu Danzig, und 1661 den 20sten Febr sieben ... Eben daselbst [U.L.Frauen Kirche] erschien 1699 den 11ten März fünf Nebensonnen, und 1727 den 8ten Febr. von 9 des Morgens bis zu Mittage um die Sonne ein leichter Zirkel und in denselben zwo Nebensonnen, die eine östlich, und die andere westlich. Ge. Seger beschreibt in Misell. Acad. nat. cur. (A.I.dec.I.obs.IX.24) zwo zu Thorn 1670 nach einer heftigen Kälte den 12ten Jenner Morgens und Abends bey heiterm Himmel, beobachtete Nebensonnen. Von andern, die 1716 den 20sten Apr. daselbst wie auch von denen, die 1720 den 30sten März zu Königsb. erschienen, hat Arndt besondere Beschreibungen ans Licht gestellet ... Eben derselbe hat auch die den 25sten März 1728 um Königsb. gesehene in dem Janus Meteroscopus desselben Jahres, (N. XXIV.) nach allen Umständen vorgestellet. Nach der Zeit hat Hanow zu Danzig 1750 und 1751 einigemale Nebensonnen, auch 1754 den 11ten Jun., beobachtet und solche in den Erfahrungen beschrieben. * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 81408 | 1750-01 | Gdańsk
| halo | ![]() | |
* Dis Jahr ist die Erndte etwas sparsam ausgefallen, die Früchte sind auch wegen der Oefftern Reegen Mühseelig eingeerndtet worden, die Früchte fiengen wieder an zu steigen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 21 | 1750-01 | Mühlhausen
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Die Ergiessung der Elbe von einem Wolckenbruch in Böhmen hat auch grossen Schaden gethan, und viel Heu und Holz weggeführet. Doch hat uns GOtt vor schädlichen Gewittern, Platzregen und Hagelschlägen bewahret, womit andre Länder heimgesuchet worden. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 88 | 1750-01 | Böhmen
| rain & shortterm | ![]() | |
69 | 1750-01 | Marktsteft
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
*"Im Jahr 1750, um Johanne war ein grausamer starcker wind hat viel bäume um geschmißen und die dächer abgedäckt auf unßerm dach hat es über 50. ziegel abgedäckt. * Möller, Andreas: Die Chronik des Andreas Möller, Angersbach (1740-1800), Schreibbuch ohne Titel im Stadtarchiv Lauterbach.
Hisklid 2
| 38 | 1750-01 | Wartenberg (Hessen)
| wind force | ![]() | |
* In den Jahres 1750 und 1767 in den Monaten Januarii und Februarii, da der Rheinstrom beydesmahl sehr klein war, entdeckhte man alda, bey dem niedrigen Wasser, diejenigen Grundstücke von Pfeilern, welche noch von der römischen Brücke übrig geblieben, und von dem Drey-Königsthor ihren Anfang nahmen. * o.A. (1974): -
Hisklid 2
| 144 | 1750-01 | Rhine
| longterm | ![]() | |
28 | 1750-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
32 | 1750-01 | Klingenberg am Main
| wine & harvest quality | ![]() |