ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* [...] darauf ward es den 12 und 13 [Januar] fast so kalt als 1709. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 618 | 1751-01-12 | Bernburg
| temperature level | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222038 | 1751-01-11 | Berlin
| hail | ![]() | |
* Der 11te Jan. war deswegen höchst merkwürdig, weil die Gassen in Husum dergestalt mit Glatteis überlegt waren, daß man auf den Gassen auf Schlittschuhen in die Wette lief. Die im Febr. bemerkte Kälte war einige Tage außerordentlich, und glich der Kälte im harten Winter. Auch gab es viel Schnee. Der Sommer war schlecht; die Witterung höchst veränderlich; es gab viel und starken Regen, häufige Stürme und empfindliche Kälte. Die Marschwege waren des vielen Regens wegen unbrauchbar, und es gab Gegenden, wo im Winter bey dem stärksten Schneethaue nicht so viel Wasser gefunden wird, als in diesem J. im Sommer. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 609 | 1751-01-11 | Simonsberg
| streets & ice cover | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222036 | 1751-01-11 | Berlin
| humidity | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222034 | 1751-01-11 | Berlin
| precipitation | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222033 | 1751-01-11 | Berlin
| temperature | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222037 | 1751-01-11 | Berlin
| wind | ![]() | |
Berlin /// 11. Januar 1751 - 20. Januar 1751 /// I. // 11.–17. // Einige kleine Veränderlichkeiten d. Barometers // 11. // trübe, Sturm. // 12. // wieder Aufklärung // 13. // sehr tiefe Temperatur // bis heute nimmt Trockenheit der Luft sehr stark zu // darauf wird die Luft bedeutend feuchter bis 21. // Minimum d. Luftfeuchtigkeit: 245° // Absol. Minimum d. Luftfeuchtigkeit d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // Sturm // 14. // sehr tiefe Temperatur. Darauf steigt sie wieder // Minimum -59° (groß. Fahrenh. Thermomter) // Absol. Minimum d. Monats. // beständig vollkommen heller Himmel // 15. // es finden sich wieder Wolken ein // 16. dünner Regen. // 17. // Von heute an bis 23. trübes Wetter mit sehr wenig Sonnenblicken, auch Nebel u. Dünste. // (siehe Fortsetzung) //// II. // 17. // Die gänzlich mit Eis bedeckte Spree ist so stark angeschwollen, daß sie fast dem Ufer gleich war. // Bis heute S.O. Wind und bisweilen aus d. anliegenden Gegenden, meist sehr satrk // 18.–20. // N u NW Wind, und zwar immer schwächer, so daß er zuletzt fast unmerklich war // 18. // Barometer fällt ziemlich tief. // Darauf steigt es bis 22. fast so hoch, als wie am Anfang des Monats. // 20. // nachmittags sehr starker Graupelfall
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222035 | 1751-01-11 | Berlin
| air pressure | ![]() | |
* [...] im Jan. fiel nach dem Regen ein Glatteis, daß man fast nicht reisen konte [...]* Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 600 | 1751-01-10 | Bernburg
| rain | ![]() | |
* [...] im Jan. fiel nach dem Regen ein Glatteis, daß man fast nicht reisen konte [...]* Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 599 | 1751-01-10 | Bernburg
| freezing temperatures | ![]() | |
222042 | 1751-01-14 | Villeurbanne
| air pressure | ![]() | ||
* Ao. 1751 dem 8. Jan. in der vergangenen Nacht gegen 4 Uhr hatte man einen ensetzl. Sturmwind. D. 17. Mart. nachmittags um 3 Uhr entstand ein Donnerwetter mit Blitzen, so aber bald vorüber gieng. D. 16. ej. [Juli] hatten wir drey Gewitter nach einander, die aber Gottlob! ohne Schaden bald überzogen. D. 12. ej. [September] in voriger Nacht hatten wir einen gewaltigen Sturmwind gehabt, der sich aber um 8 Uhr wieder legte. D. 26. Dec. am abdern Weynacht-Feyertage abends gegen 7 Uhr entstand in der Commendanten Obrist Jensen Hause [...] bey einem starken Nordewest Winde eine Feuersbrunst. * : o.A. (o. J.) Tagebuch 1743-1773
Hisklid 2
| 593 | 1751-01-08 04:00 | Rostock
| wind force | ![]() | |
222046 | 1751-01-16 | Dublin city
| wind | ![]() | ||
* In diesem 1751 hatt es so ein glatt Eis gehabt, dass man in 12 Tagen kein Stick Vieh aus dem Stall hat lassen können. [...] Den 7. Jenner hat es angefangen und hat bis 7. Februar gedauert. 1751 hat das Malder Korn golten 4 fl., die Dinkel 2 fl. 20 albus, die Ohm Wein 17 fl.. * Höreth, F. (1940): Chronik der Familie Schäffer zu Vielbrunn (Abschrift in Maschinenschrift).
Hisklid 2
| 602 | 1751-01 | Michelstadt
| rain | ![]() | |
* In diesem 1751 hatt es so ein glatt Eis gehabt, dass man in 12 Tagen kein Stick Vieh aus dem Stall hat lassen können. [...] Den 7. Jenner hat es angefangen und hat bis 7. Februar gedauert. 1751 hat das Malder Korn golten 4 fl., die Dinkel 2 fl. 20 albus, die Ohm Wein 17 fl.. * Höreth, F. (1940): Chronik der Familie Schäffer zu Vielbrunn (Abschrift in Maschinenschrift).
Hisklid 2
| 601 | 1751-01 | Michelstadt
| freezing temperatures | ![]() | |
* Die ersten Tage im Januar waren ziemlich gelinde, aber vom 6ten bis den 16ten war ein strenger Frost, dabey, wie insgemein geschiehet, die Luft die meiste Zeit heiter, und der Wind südostlich war; die übrige Zeit war mässiger, doch anhaltender Frost, und der ganze Monat trocken. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 591 | 1751-01-17 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() | |
* Die ersten Tage im Januar waren ziemlich gelinde, aber vom 6ten bis den 16ten war ein strenger Frost, dabey, wie insgemein geschiehet, die Luft die meiste Zeit heiter, und der Wind südostlich war; die übrige Zeit war mässiger, doch anhaltender Frost, und der ganze Monat trocken. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 590 | 1751-01-17 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
222047 | 1751-01-17 | Dublin city
| precipitation | ![]() | ||
* Die ersten Tage im Januar waren ziemlich gelinde, aber vom 6ten bis den 16ten war ein strenger Frost, dabey, wie insgemein geschiehet, die Luft die meiste Zeit heiter, und der Wind südostlich war; die übrige Zeit war mässiger, doch anhaltender Frost, und der ganze Monat trocken. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 585 | 1751-01-06 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Die ersten Tage im Januar waren ziemlich gelinde, aber vom 6ten bis den 16ten war ein strenger Frost, dabey, wie insgemein geschiehet, die Luft die meiste Zeit heiter, und der Wind südostlich war; die übrige Zeit war mässiger, doch anhaltender Frost, und der ganze Monat trocken. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 586 | 1751-01-06 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() |