ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1722,+2, +2, 00,-1, 00, 00,-1, -1, 00,00, 00, +1 Precipitation, 1722,-1, +1, +1,00, 00, 00,+2, +2, 00,00, 00, +1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 791697 | 1722-02-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Im Februar war das Wetter gleichfalls die meiste Zeit gelinde, und nur selten ein schwacher Frost dazwischen. Regen und Schlacken gab es mehr wie im vorigen Monat. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164703 | 1722-02-01 | Gdańsk
| rain | ![]() | |
* Im Februar war das Wetter gleichfalls die meiste Zeit gelinde, und nur selten ein schwacher Frost dazwischen. Regen und Schlacken gab es mehr wie im vorigen Monat. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164702 | 1722-02-01 | Gdańsk
| longterm | ![]() | |
* Im Februar war das Wetter gleichfalls die meiste Zeit gelinde, und nur selten ein schwacher Frost dazwischen. Regen und Schlacken gab es mehr wie im vorigen Monat. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164701 | 1722-02-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
★In der Nacht von Do, 13.3. auf Fr, 14.3.1721 [Datum widersprüchlich angegeben] wehte ein stürmischer Wind, es regnete und donnerte.[Mak, S. 250]★
[Mak, S. 250] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307949 | 1721-03-13 | Homs
| thunderstorm | ![]() | |
★In der Nacht von Do, 13.3. auf Fr, 14.3.1721 [Datum widersprüchlich angegeben] wehte ein stürmischer Wind, es regnete und donnerte.[Mak, S. 250]★
[Mak, S. 250] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307947 | 1721-03-13 | Homs
| wind force | ![]() | |
★In der Nacht von Do, 13.3. auf Fr, 14.3.1721 [Datum widersprüchlich angegeben] wehte ein stürmischer Wind, es regnete und donnerte.[Mak, S. 250]★
[Mak, S. 250] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 307948 | 1721-03-13 | Homs
| rain | ![]() | |
* Im Jahr 1720 gedieh nur das Obst, der viele Schnee im März schadete dem Getraide, die Trauben faulten und es gab nur mittelmäßigen Wein. Im Februar und März 1721 erblickte man Nordlichter und um die Mitte des letzten Monats zeigte sich in Stuttgart ein Meteor mit Blutregen, am 9. October aber fiel während der Weinlese starke Kälte ein und daher gerieth der Wein weniger, man erhielt vom Morgen meist nur einen Eimer Ertrag. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 164087 | 1721-03-11 | Stuttgart
| blood rain | ![]() | |
* Im Jahr 1720 gedieh nur das Obst, der viele Schnee im März schadete dem Getraide, die Trauben faulten und es gab nur mittelmäßigen Wein. Im Februar und März 1721 erblickte man Nordlichter und um die Mitte des letzten Monats zeigte sich in Stuttgart ein Meteor mit Blutregen, am 9. October aber fiel während der Weinlese starke Kälte ein und daher gerieth der Wein weniger, man erhielt vom Morgen meist nur einen Eimer Ertrag. * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 164086 | 1721-03-11 | Stuttgart
| comet | ![]() | |
* Den 1. März 1721 noch um 7 Uhr bis 1 Uhr, da der Mond nur 3 Tage neu war, eine große Helle am Himmel sich erzeiget, von Mittag gegen Mitternacht und gegen Morgen. Dem Ansehen nach hat es im Kochertal angefangen bis dem Meyngrund (Maingrund) und noch darüber, breit und lang, als wenn es heller Tag am Himmel wäre. Auch hall, daß man keinen Stern in der Hellung gesehen / hat. Aber sonsten war der Himmel wie sonsten auch. Gott gebe, daß dies nichts Böses bedeute. Darauf den 10. März hatte der Mond noch 4 Tage zum Vollmond, so bekam er Abend um 8 Uhr einen Ring, oder Hof, sehr groß und haell, daß ich niemals so groß und hell gesehen habe dergleichen. * Faust, Augustin (1960): Künzelsauer Chronik 1678-1741.
Hisklid 2
| 164514 | 1721-03-10 20:00 | Künzelsau
| halo | ![]() | |
* [...] mitten im Februario fieng man an zu säen, und ob gleich darauf ein starcker Frost einfiel, gerieth doch das Korn wol. * Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 164706 | 1722-02-11 | Aschersleben
| grain & sowing | ![]() | |
* [...] mitten im Februario fieng man an zu säen, und ob gleich darauf ein starcker Frost einfiel, gerieth doch das Korn wol. * Abel, Caspar (1732): Chronicon Ascaniense, welches So wol aus den Rathhäuslichen, und den Waldmännischen Manuscripten, als auch aus andern
alten Briefen und Schrifften, zusammen gezogen worden
Hisklid 2
| 164704 | 1722-02-11 | Aschersleben
| freezing temperatures | ![]() | |
* den 1 Martii des Abends 9 Uhr ist wieder ein helles Zeichen am Himmel nach Norden zu gesehen worden, es ward so helle als wenn es wolte tag werden, es ist erschrecklich an zusehen gewesen, darauff ist das wetter 3 tage warm, und hernach so kalt worden als es den gantzen Winter nicht gewesen ist. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164503 | 1721-03-06 | Mühlhausen
| temperature level | ![]() | |
* Den 1. März 1721 noch um 7 Uhr bis 1 Uhr, da der Mond nur 3 Tage neu war, eine große Helle am Himmel sich erzeiget, von Mittag gegen Mitternacht und gegen Morgen. Dem Ansehen nach hat es im Kochertal angefangen bis dem Meyngrund (Maingrund) und noch darüber, breit und lang, als wenn es heller Tag am Himmel wäre. Auch hall, daß man keinen Stern in der Hellung gesehen / hat. Aber sonsten war der Himmel wie sonsten auch. Gott gebe, daß dies nichts Böses bedeute. Darauf den 10. März hatte der Mond noch 4 Tage zum Vollmond, so bekam er Abend um 8 Uhr einen Ring, oder Hof, sehr groß und haell, daß ich niemals so groß und hell gesehen habe dergleichen. * Faust, Augustin (1960): Künzelsauer Chronik 1678-1741.
Hisklid 2
| 164513 | 1721-03-02 06:00 | Kocher
| aurora borealis | ![]() | |
* Den 1 März in der Nacht war ein starckes Nordlicht am Himmel es schienen allerhand farben gleich einen Regenbogen, solches dauerte die gantze Nacht hindurch. hierauf erfolgete eine große Kälte, welche biß den 28 tn Martii währete. * : sog. "Chronik von Drachstädt", Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164500 | 1721-03-02 | Halle
| temperature level | ![]() | |
* den 1 Martii des Abends 9 Uhr ist wieder ein helles Zeichen am Himmel nach Norden zu gesehen worden, es ward so helle als wenn es wolte tag werden, es ist erschrecklich an zusehen gewesen, darauff ist das wetter 3 tage warm, und hernach so kalt worden als es den gantzen Winter nicht gewesen ist. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164501 | 1721-03-01 21:00 | Mühlhausen
| celestial phenomena | ![]() | |
* D. 10 July nachmittags hat daß Gewitter by den Fahsane Garten in eine hörth Rindvieh geschlagen und 4 Köh sindt todt geblieben. D. 16 July bey temporirt Hitz entstundt ein sehr starkes Donnerwetter, da man bey den Donnerschlag obsceoirt, das sich die Hausen in Hanau bewegt haben. Im Monat Decembre waren sehr starcke Sturmwindt auch durch vielen Regen, der Mayn und die Kintzig so groß, daß allenthalben überschoß und in Hanau in viele Keller Wasser gestandten hat. Auch zu dem Endte des Jahrs Sontags abents d. 29 Decembre war ein Gewitter mit vielen Blitzen und starken Donnerschlägen welche Regen und gelinte Witterung den gantzen 1721 Jano hindurch biß den 20 Feb. fortgewähret, alda es erst angefangen, recht Frost zu geben, sonst haben sich folgende Lufftzeichen begeben d. 17t Feb. hat man abents gegen 8 Uhr nach Nordten zu ein Phaenomen an Himmel gesehen. Sontags d. 23 dito sindt von Nordt West gegen Sud Ost eine ohnzahlbar Menge frembte Vögel geflogen kommen, welche Zug bey 1/4 Stundt über der Stadt angehalten hat. Sambstag abents den 1 und 2t Mert gegen 8 Uhr abents war abermahl gegen deß Nordtpohl zu ein recht Phaenomenon an Himmel, welche biß ein Uhr nach Mitternacht angehalten hat. Es war sehr erschröcklich anzusehen, doch konte man keine Figur aus nicht machen, sondern es wahr lauter hel leuchtente Wolcken, welche einen solchen starcken Glatz gaben, daß von 11 Uhr biß nach Mitternacht Schrifften auff der Straßen hat lessen können und bey allen diesen Schein hat man alle Stern am Himmel stehen sehen. * Dhein, Georg Friedrich: Chronik aus dem Archiv des Hanauer Geschichtsvereins; .
Hisklid 2
| 164225 | 1721-03-01 | Hanau
| aurora borealis | ![]() | |
164515 | 1721-03-01 18:00 | Wismar
| aurora borealis | ![]() | ||
* Den 1. März 1721 noch um 7 Uhr bis 1 Uhr, da der Mond nur 3 Tage neu war, eine große Helle am Himmel sich erzeiget, von Mittag gegen Mitternacht und gegen Morgen. Dem Ansehen nach hat es im Kochertal angefangen bis dem Meyngrund (Maingrund) und noch darüber, breit und lang, als wenn es heller Tag am Himmel wäre. Auch hall, daß man keinen Stern in der Hellung gesehen / hat. Aber sonsten war der Himmel wie sonsten auch. Gott gebe, daß dies nichts Böses bedeute. Darauf den 10. März hatte der Mond noch 4 Tage zum Vollmond, so bekam er Abend um 8 Uhr einen Ring, oder Hof, sehr groß und haell, daß ich niemals so groß und hell gesehen habe dergleichen. * Faust, Augustin (1960): Künzelsauer Chronik 1678-1741.
Hisklid 2
| 164512 | 1721-03-01 | Kocher
| aurora borealis | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1721,+1, -1, -2,00, -1, 00,-1, 00, 00,-1, 00, +1 Precipitation, 1721,+2, +1, 00,+1, +1, 00,-1, +1, 00,-1, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 791676 | 1721-03-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() |