ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
164498 | 1721-02-17 19:00 | Mühlhausen
| aurora borealis | ![]() | ||
* den 17 Februar des Abends 6 Uhr ist ein helles Zeichen am himmel nach Norden zu gesehen worden. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164497 | 1721-02-17 18:00 | Mühlhausen
| celestial phenomena | ![]() | |
* Der März fieng mit warmer Frühlingsluft an, den 5ten regnete es, darauf kam ein kleiner Frost den 12ten, hernach ward es noch wärmer, wie vorhin, und gab dabey täglich viel Regen. Den 29sten aber brachte der Nordwind einen stärkern Frost, als im ganzen Winter gewesen war, und dabey täglich sehr viel Schnee, welches bis den 4ten April währete. Hernach klärete sich die Luft allgemach aus, und ward auch wieder warm bey Südwind. Den 12ten ward der Wind wieder nordlich und kalt, und hielt an bis den 23sten, dabey es auch einige Tage schneyete und hagelte. Nach diesem ward es wieder warm, und der letzte Tag brachte Regen, wie auch der erste im May, hernach blieb es ganz trocken, und die meiste Zeit warm, doch machte der Nordwind etliche kalte Tage dazwischen. Gegen das Ende war zwar die Luft eine Zeitlang mit einigen Regenwolken erfüllet, doch kam es nicht recht zum Regnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164710 | 1722-03-05 | Gdańsk
| rain | ![]() | |
* Der März fieng mit warmer Frühlingsluft an, den 5ten regnete es, darauf kam ein kleiner Frost den 12ten, hernach ward es noch wärmer, wie vorhin, und gab dabey täglich viel Regen. Den 29sten aber brachte der Nordwind einen stärkern Frost, als im ganzen Winter gewesen war, und dabey täglich sehr viel Schnee, welches bis den 4ten April währete. Hernach klärete sich die Luft allgemach aus, und ward auch wieder warm bey Südwind. Den 12ten ward der Wind wieder nordlich und kalt, und hielt an bis den 23sten, dabey es auch einige Tage schneyete und hagelte. Nach diesem ward es wieder warm, und der letzte Tag brachte Regen, wie auch der erste im May, hernach blieb es ganz trocken, und die meiste Zeit warm, doch machte der Nordwind etliche kalte Tage dazwischen. Gegen das Ende war zwar die Luft eine Zeitlang mit einigen Regenwolken erfüllet, doch kam es nicht recht zum Regnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164713 | 1722-03-11 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
* Der März fieng mit warmer Frühlingsluft an, den 5ten regnete es, darauf kam ein kleiner Frost den 12ten, hernach ward es noch wärmer, wie vorhin, und gab dabey täglich viel Regen. Den 29sten aber brachte der Nordwind einen stärkern Frost, als im ganzen Winter gewesen war, und dabey täglich sehr viel Schnee, welches bis den 4ten April währete. Hernach klärete sich die Luft allgemach aus, und ward auch wieder warm bey Südwind. Den 12ten ward der Wind wieder nordlich und kalt, und hielt an bis den 23sten, dabey es auch einige Tage schneyete und hagelte. Nach diesem ward es wieder warm, und der letzte Tag brachte Regen, wie auch der erste im May, hernach blieb es ganz trocken, und die meiste Zeit warm, doch machte der Nordwind etliche kalte Tage dazwischen. Gegen das Ende war zwar die Luft eine Zeitlang mit einigen Regenwolken erfüllet, doch kam es nicht recht zum Regnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164712 | 1722-03-11 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Der März fieng mit warmer Frühlingsluft an, den 5ten regnete es, darauf kam ein kleiner Frost den 12ten, hernach ward es noch wärmer, wie vorhin, und gab dabey täglich viel Regen. Den 29sten aber brachte der Nordwind einen stärkern Frost, als im ganzen Winter gewesen war, und dabey täglich sehr viel Schnee, welches bis den 4ten April währete. Hernach klärete sich die Luft allgemach aus, und ward auch wieder warm bey Südwind. Den 12ten ward der Wind wieder nordlich und kalt, und hielt an bis den 23sten, dabey es auch einige Tage schneyete und hagelte. Nach diesem ward es wieder warm, und der letzte Tag brachte Regen, wie auch der erste im May, hernach blieb es ganz trocken, und die meiste Zeit warm, doch machte der Nordwind etliche kalte Tage dazwischen. Gegen das Ende war zwar die Luft eine Zeitlang mit einigen Regenwolken erfüllet, doch kam es nicht recht zum Regnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 164711 | 1722-03-12 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() | |
164462 | 1721-02 | Wismar
| freezing temperatures | ![]() | ||
* Er Königl. Majestät muß ich hiedurch allerunthänigst berichten, daß der bekandte Nogatfluß jetzo abermahlen ausgebrochen, wodurch dan im diessen Ambte ein Theil des Königl. Dorfes Weeskendorff Althoff und einigen angräntzenden anderen Örther von neuem unter Wasser gesetzet und durch solche Überschwemungen wiederum ein sehr großer Schaden verursachet worden. * : Preußisches Geheimarchiv, EM 1411 Nr.1 Bd. 1
Hisklid 2
| 164496 | 1721-02-08 | Nogat
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* den 7 Februar als auff den freijtag nach lichtmeß des Abends 7 Uhr ist ein groß Waßer kommen, das hat in der Ammergaß[en] beijm Hospital fast halb mannes hoch gestanden, in den Häusern beij dem Mohren hat es in die Stuben gangen, es ist zum Schaffen thor herrein kommen, und den alten Blobach herunter, und ist in der Ammer gaße waßer gewesen biß an den winckel zu S. Georgien hat es an der Kirche 4 Zoll höher gestanden als 1682 welches zu vor das höchste gewesen so an der Kirche bezeichnet worden, es hat die vorher gehende Nacht und den gantzen tag geschneijet und darauff geregnet, da von ist das Waßer groß worden, es hat sehr großen Schaden gethan. Zu Ammer hat es das wehr und den Stall beij der Mühle mit genommen, in der Kleine Steinbrücken mühle ist eine Kuh ersoffen, und zu S. Georgien dem Schmiede 5 Schaffe, das wehr beij der feld mühle hat es zerrißen, und das Land vorm Wagenstetter thor ward so tieff als geackert hinweg und dargegen noch höher steine und waßer sand darauff geführet, vorm Klingen thor hat es steine auff das land geführet, daß es von ferne an zusehen ward als wenn der Schäffer Schaffe daselbst hütete. Anno 1721 den 9 Februarij als auff den Sontag nach dem das waßer gewesen, hat sollen ein Kind auff S. Georgien Kirchhoff begraben werden, da hat der Todten gräber 2 Löcher gemacht sind aber alle voll waßer worden, darauff ist das Kind auff S. Martini Kirchhoff begraben worden, und ist die leiche zum Germer thor hinnnein und zum Erffurter thor wieder hinnaus gangen, weil mann auff dem Kilians graben nicht konte hin kommen. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164492 | 1721-02-07 | Mühlhausen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* d. 7. Febr. ist eine Wasserfluth zu St. Georgij gewesen, solche höher gestiegen, als 1682, und ist den Sontag in der Kirche geprediget worden, ingleich sind viele Häußer ruiniret, wie auch die gutbiersche Mühle zu Ammer. * o.A.: Notabilia, Handschrift v. Tobias Rotschier, nicht paginiert.
Hisklid 2
| 164494 | 1721-02-07 | Mühlhausen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* den 7 Februar als auff den freijtag nach lichtmeß des Abends 7 Uhr ist ein groß Waßer kommen, das hat in der Ammergaß[en] beijm Hospital fast halb mannes hoch gestanden, in den Häusern beij dem Mohren hat es in die Stuben gangen, es ist zum Schaffen thor herrein kommen, und den alten Blobach herunter, und ist in der Ammer gaße waßer gewesen biß an den winckel zu S. Georgien hat es an der Kirche 4 Zoll höher gestanden als 1682 welches zu vor das höchste gewesen so an der Kirche bezeichnet worden, es hat die vorher gehende Nacht und den gantzen tag geschneijet und darauff geregnet, da von ist das Waßer groß worden, es hat sehr großen Schaden gethan. Zu Ammer hat es das wehr und den Stall beij der Mühle mit genommen, in der Kleine Steinbrücken mühle ist eine Kuh ersoffen, und zu S. Georgien dem Schmiede 5 Schaffe, das wehr beij der feld mühle hat es zerrißen, und das Land vorm Wagenstetter thor ward so tieff als geackert hinweg und dargegen noch höher steine und waßer sand darauff geführet, vorm Klingen thor hat es steine auff das land geführet, daß es von ferne an zusehen ward als wenn der Schäffer Schaffe daselbst hütete. Anno 1721 den 9 Februarij als auff den Sontag nach dem das waßer gewesen, hat sollen ein Kind auff S. Georgien Kirchhoff begraben werden, da hat der Todten gräber 2 Löcher gemacht sind aber alle voll waßer worden, darauff ist das Kind auff S. Martini Kirchhoff begraben worden, und ist die leiche zum Germer thor hinnnein und zum Erffurter thor wieder hinnaus gangen, weil mann auff dem Kilians graben nicht konte hin kommen. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164491 | 1721-02-07 | Mühlhausen
| rain | ![]() | |
* Den 7. Februar, ist wieder eine grosse Wassers Noth gewesen, dabey aber ein sehr gelinder Winter. * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 164495 | 1721-02-07 | Mühlhausen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* den 7 Februar als auff den freijtag nach lichtmeß des Abends 7 Uhr ist ein groß Waßer kommen, das hat in der Ammergaß[en] beijm Hospital fast halb mannes hoch gestanden, in den Häusern beij dem Mohren hat es in die Stuben gangen, es ist zum Schaffen thor herrein kommen, und den alten Blobach herunter, und ist in der Ammer gaße waßer gewesen biß an den winckel zu S. Georgien hat es an der Kirche 4 Zoll höher gestanden als 1682 welches zu vor das höchste gewesen so an der Kirche bezeichnet worden, es hat die vorher gehende Nacht und den gantzen tag geschneijet und darauff geregnet, da von ist das Waßer groß worden, es hat sehr großen Schaden gethan. Zu Ammer hat es das wehr und den Stall beij der Mühle mit genommen, in der Kleine Steinbrücken mühle ist eine Kuh ersoffen, und zu S. Georgien dem Schmiede 5 Schaffe, das wehr beij der feld mühle hat es zerrißen, und das Land vorm Wagenstetter thor ward so tieff als geackert hinweg und dargegen noch höher steine und waßer sand darauff geführet, vorm Klingen thor hat es steine auff das land geführet, daß es von ferne an zusehen ward als wenn der Schäffer Schaffe daselbst hütete. Anno 1721 den 9 Februarij als auff den Sontag nach dem das waßer gewesen, hat sollen ein Kind auff S. Georgien Kirchhoff begraben werden, da hat der Todten gräber 2 Löcher gemacht sind aber alle voll waßer worden, darauff ist das Kind auff S. Martini Kirchhoff begraben worden, und ist die leiche zum Germer thor hinnnein und zum Erffurter thor wieder hinnaus gangen, weil mann auff dem Kilians graben nicht konte hin kommen. * o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 164490 | 1721-02-05 | Mühlhausen
| snow & shortterm | ![]() | |
* 1721 giengen die im Dec. des vorigen Jahres mit Eis belegten Ströme und Seen im Jenner bey einfallendem Regenwetter auf. Den 5ten Febr. entstand im kleinen marienburgischen Werder ohnweit Sommerort ein Dammbruch 14 Ruthen lang, an eben dem Ort, wo schon 1713, 1714 und 1719 der Damm durchgerissen war, wodurch nicht nur dieser, sondern auch das elbingische Werder überschwemmt wurde. Nach dem 8ten Febr. wurden die Gewässer von neuen mit Eis bedecket, doch getrauete man sich nicht mit Lasten darüber zu fahren. * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 164296 | 1721-02-05 | Malbork
| storm surge | ![]() | |
164489 | 1721 | Nogat
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Seit anno 1669, ... , ist die Nogath nicht ausgerißen gewesen, biß anno 1713 den 3. Martii, da die Nogath zum 1sten mahl ausgerißen. Die Brüche und Außriße aber, so wohl auß der Nogath alß dem See Drausen, sind die Jahre hero successive folgende gewesen alß Anno 1709: den 9ten April ist der Drausen außgerißen und hat das Wasser 3/4tel Jahr nach denen Ländereyen gestanden. Anno 1713 den 3. Martii hat die Nogath einen Bruch bekommen und die Ländereisen überschwommen, und anno 1713 den 27. Decemb. hat die Nogath einen zweyten Bruch bekommen und hat das Wasser auf den Ländereien gestanden bis anno 1716. Anno 1718 den 20ten Martii einen Bruch auf dem See Drausen in den Wall bekommen. Anno 1719 den 19ten Martii sind durch Ausbruch der Nogath die Ländereyen wieder beschwommen, welche Waßer biß aufs andere 1720te Jahr darauf gestanden. Anno 1721 den 5ten Februarii abermahlen eine Überschwemmung von Nogath-Waßer bekommen und hat biß anno 1727 aufn Lände gestanden. [Des Königlich Ambtes Preusischmarckt Specification, was für Durchbrüche des Nogath-Flußes und Zerreißhung der Thämme an denselben, ungleichen durch den Sorgen-See seit anno 1709 geschehen, was für Dörfer u. Königl.-Preuß. Unterthanen es getroffen und was sie für Schaden gelitten]* : Preußisches Geheimarchiv, EM 1411 Nr.1 Bd. 1
Hisklid 2
| 162162 | 1721 | Nogat
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1721 giengen die im Dec. des vorigen Jahres mit Eis belegten Ströme und Seen im Jenner bey einfallendem Regenwetter auf. Den 5ten Febr. entstand im kleinen marienburgischen Werder ohnweit Sommerort ein Dammbruch 14 Ruthen lang, an eben dem Ort, wo schon 1713, 1714 und 1719 der Damm durchgerissen war, wodurch nicht nur dieser, sondern auch das elbingische Werder überschwemmt wurde. Nach dem 8ten Febr. wurden die Gewässer von neuen mit Eis bedecket, doch getrauete man sich nicht mit Lasten darüber zu fahren. * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 164300 | 1721-02-05 | Elbing
| storm surge | ![]() | |
* Anno 1719. den 20. Martii ist bey dem damahligen unglücklichen Eysgange in der Nogath der Kleinwerderische Nogath= Damm zwischen Sommerauer= Orth und der Elbingschen Gräntze an 4. unterschiedenen Orthen und dadurch nebst der Elbingischen und Marjenburgischen Niederung/ das kleine Werder auch unterschiedene angräntzende Ländereyen kläglich überschwemmet/ welche Ausbrüche des Nogath= Dammes annoch selbiges Jahres wiederum gefangen und völlig ergäntzet worden. Anno 1721. den 4. Febr. ist der letzere ergäntzte Ausbruch des kleinen Marjenburgischen Dammes unweit der Elbingischen Gräntze aufs neue ausgebrochen/ und dadurch obbemeldetet Niederungsche Ländereyen abermahls gäntzlich unter Wasser gesetzet worden. * Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 163893 | 1721-02-04 | Elbing
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1721,+1, -1, -2,00, -1, 00,-1, 00, 00,-1, 00, +1 Precipitation, 1721,+2, +1, 00,+1, +1, 00,-1, +1, 00,-1, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 791674 | 1721-02-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1721,+1, -1, -2,00, -1, 00,-1, 00, 00,-1, 00, +1 Precipitation, 1721,+2, +1, 00,+1, +1, 00,-1, +1, 00,-1, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 791673 | 1721-02-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() |