ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1751,00, -1, +1,-1, +1, +1,-1, +1, -1,-1, -1, 00 Precipitation, 1751,00, +2, +2,00, +3, -1,+3, +1, +2,00, -1, -1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792395 | 1751-03-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1751,00, -1, +1,-1, +1, +1,-1, +1, -1,-1, -1, 00 Precipitation, 1751,00, +2, +2,00, +3, -1,+3, +1, +2,00, -1, -1 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792396 | 1751-03-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
222143 | 1751-03-01 | Zurich
| precipitation | ![]() | ||
222141 | 1751-03-01 | Berlin
| precipitation | ![]() | ||
* Mit dem Anfange des März fieng zugleich der Frühling an, und war diesen ganzen Monat beständig gelinde Luft, so, daß es den 7ten und 8ten etwas frohr, daher das Eis um die Mitte des Märzen fortgieng. Auf die vorige Trockne kam nunmehr viel Regen, und den 17ten des Abends blitzte es unter einem Regen, der mit großen Tropfen fiel; so gab es auch viel warme und schöne Tage dazwischen, und der Wind war niemals nordlich, welcher hingegen die ersten Tage im April kalt machte, und Nachtfröste verursachte. Vom 6ten bis den 17ten war warme Luft mit Südwind, und zuweilen Regen, den 8ten und 15ten donnerte es. Nach dieser Zeit aber weheten beständige und sehr rauhe Nordostwinde mit heiterer, auch zuweilen neblichter Luft und starken Nachtfrösten. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 641 | 1751-03-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
222126 | 1751-03-01 | Dublin city
| temperature | ![]() | ||
* Mit dem Anfange des März fieng zugleich der Frühling an, und war diesen ganzen Monat beständig gelinde Luft, so, daß es den 7ten und 8ten etwas frohr, daher das Eis um die Mitte des Märzen fortgieng. Auf die vorige Trockne kam nunmehr viel Regen, und den 17ten des Abends blitzte es unter einem Regen, der mit großen Tropfen fiel; so gab es auch viel warme und schöne Tage dazwischen, und der Wind war niemals nordlich, welcher hingegen die ersten Tage im April kalt machte, und Nachtfröste verursachte. Vom 6ten bis den 17ten war warme Luft mit Südwind, und zuweilen Regen, den 8ten und 15ten donnerte es. Nach dieser Zeit aber weheten beständige und sehr rauhe Nordostwinde mit heiterer, auch zuweilen neblichter Luft und starken Nachtfrösten. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 640 | 1751-03-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* 1751 Ein kalter Winter mit vielem Schnee und grosseß Gewässerhaben wir gehabt, der Frühling stellt sich zimlich ein ..., aber von Mart ahn biß den 12. Junij nichts alß Regen und Kälte gehabt ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 554 | 1751-03 | Koblenz
| temperature level | ![]() | |
Berlin /// 1. März 1751 - 10. März 1751 /// Anfang d. Monats: // Ziemlich mäß. Kälte, besonders am 11. Mäßig. rel. Feuchtigkeit, und wird es bis 6. noch feuchter // Ziemlich stark. südl. Wind // 1. Hälfte d. Monats: // Barometer hält sich immer tief und kommt nur wenig bis zum mittleren Stande. // 1. // Minimum 27° unter 0° // Absol. Minimum d. Monats. // Morgens Sonnenschein bei dünnen u. Schafwolken, wirauf bald stark. Regen folgte. Darauf bis 5. immer trübe u. bewölkt mit vermischtem Sonnenschein u. Schafwolken. Dieses Wetter dauert mit Regen vermischt bis 14. // 2. // nördl. Wind. // 3. // wieder südl. Wind, doch mit Abweichungen gegen O. und W. Darauf wieder nördl. Wind. // (Wenden!) //// 6. // Bis heute zunehmende rel. Feuchtigkeit, darauf bis 11. ziemliche Zunahme der Lufttrockenheit. // 8. // S.S.O. Wind. // 9. // S. u. WS.W. Wind. // 10. // ca 3 h morgens Blitz u. Donner. // Vormittags starker Graupelfall (wie d. größten Zucker-Erbsen)
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222153 | 1751-03-01 | Berlin
| hail | ![]() | |
222129 | 1751-03-01 | Dublin city
| hail | ![]() | ||
541 | 1751-03 | Heilbronn
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* [...] im Mart. kam noch ein langer anhaltender stürmischer Regen, welcher die Fluth in den niedrigen Landen am Rhein und der Mase vermehrte, und den 15 war ein gewaltiger Sturmwind. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 638 | 1751-03-01 | Bernburg
| wind force | ![]() | |
539 | 1751-03 | Heilbronn
| temperature level | ![]() | ||
* [...] im Mart. kam noch ein langer anhaltender stürmischer Regen, welcher die Fluth in den niedrigen Landen am Rhein und der Mase vermehrte, und den 15 war ein gewaltiger Sturmwind. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 637 | 1751-03-01 | Bernburg
| rain | ![]() | |
Berlin /// 1. März 1751 - 10. März 1751 /// Anfang d. Monats: // Ziemlich mäß. Kälte, besonders am 11. Mäßig. rel. Feuchtigkeit, und wird es bis 6. noch feuchter // Ziemlich stark. südl. Wind // 1. Hälfte d. Monats: // Barometer hält sich immer tief und kommt nur wenig bis zum mittleren Stande. // 1. // Minimum 27° unter 0° // Absol. Minimum d. Monats. // Morgens Sonnenschein bei dünnen u. Schafwolken, wirauf bald stark. Regen folgte. Darauf bis 5. immer trübe u. bewölkt mit vermischtem Sonnenschein u. Schafwolken. Dieses Wetter dauert mit Regen vermischt bis 14. // 2. // nördl. Wind. // 3. // wieder südl. Wind, doch mit Abweichungen gegen O. und W. Darauf wieder nördl. Wind. // (Wenden!) //// 6. // Bis heute zunehmende rel. Feuchtigkeit, darauf bis 11. ziemliche Zunahme der Lufttrockenheit. // 8. // S.S.O. Wind. // 9. // S. u. WS.W. Wind. // 10. // ca 3 h morgens Blitz u. Donner. // Vormittags starker Graupelfall (wie d. größten Zucker-Erbsen)
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222151 | 1751-03-01 | Berlin
| wind | ![]() | |
222105 | 1751-03 | Dublin city
| temperature | ![]() | ||
* 1751 Ein kalter Winter mit vielem Schnee und grosseß Gewässerhaben wir gehabt, der Frühling stellt sich zimlich ein ..., aber von Mart ahn biß den 12. Junij nichts alß Regen und Kälte gehabt ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 555 | 1751-03 | Koblenz
| rain & shortterm | ![]() | |
222132 | 1751-03-01 | Bavaria
| wind | ![]() | ||
* In den zwei nächsten Jahren (1751, 1752) waren Frühling und Sommer ziemlich feucht, der Morgen lieferte 3 Eimer Ertrag; * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 424 | 1751-03 | Stuttgart
| longterm | ![]() | |
Berlin /// 1. März 1751 - 10. März 1751 /// Anfang d. Monats: // Ziemlich mäß. Kälte, besonders am 11. Mäßig. rel. Feuchtigkeit, und wird es bis 6. noch feuchter // Ziemlich stark. südl. Wind // 1. Hälfte d. Monats: // Barometer hält sich immer tief und kommt nur wenig bis zum mittleren Stande. // 1. // Minimum 27° unter 0° // Absol. Minimum d. Monats. // Morgens Sonnenschein bei dünnen u. Schafwolken, wirauf bald stark. Regen folgte. Darauf bis 5. immer trübe u. bewölkt mit vermischtem Sonnenschein u. Schafwolken. Dieses Wetter dauert mit Regen vermischt bis 14. // 2. // nördl. Wind. // 3. // wieder südl. Wind, doch mit Abweichungen gegen O. und W. Darauf wieder nördl. Wind. // (Wenden!) //// 6. // Bis heute zunehmende rel. Feuchtigkeit, darauf bis 11. ziemliche Zunahme der Lufttrockenheit. // 8. // S.S.O. Wind. // 9. // S. u. WS.W. Wind. // 10. // ca 3 h morgens Blitz u. Donner. // Vormittags starker Graupelfall (wie d. größten Zucker-Erbsen)
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222149 | 1751-03-01 | Berlin
| air pressure | ![]() |