ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
32 | 1750-01 | Klingenberg am Main
| wine & harvest quality | ![]() | ||
Dublin /// 1. Januar 1750 - 24. Januar 1750 /// a. St. // 1.–24. Januar 1750 n. St. // The greatest part of the month was mild, being alternately fair, hazy, cloudy, and foggy, with a little rain and wind, and some flight frosts, and sometimes warm weather, like spring, the principal wind SW, SE and E.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 221472 | 1750-01-01 | Dublin city
| humidity | ![]() | |
* 1750 Dieses Jahr haben wir schwäre und viele Gewitter gehabt, ... Die Erd ist sehr reichlich außgeschlagen ahn Stroh aber nicht ahn früchten, weilen die Witterung zu favorable gewesen und also der Hahn zu fett und zu starck worden. Endlich gefallen und bey dem Nordwind liegen geblieben, so daß gantze Jahr regiret folgsam, das Getreid taub. ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 76 | 1750-01 | Koblenz
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Das 1750. jahr hat sonst auch dieses besondere gehabt, daß im Januar. am ende und im Febr. in Italien, in Oestereich, im Reiche, Böhmen, Frankf. a. M. eine heftige kälte eingefallen: da es in Schlesien, Sachsen, Brandenburg etc. beide monate ganz warm gewesen, und alles frühzeitig herausgelaufen und geblühet, so gar auch ein im vorigen herbst gelegter wein am 19 Febr. schon gelaufen; der folgende wachsthum auch durch keinen frost gestöhret worden, und ein in allen stükken gesegnetes jahr erfolget: einen theil der Mast ausgenommen. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 211 | 1750-01 | Sachsen, Kfsm, Kgr.
| temperature level | ![]() | |
* 1750 Dieses Jahr haben wir schwäre und viele Gewitter gehabt, ... Die Erd ist sehr reichlich außgeschlagen ahn Stroh aber nicht ahn früchten, weilen die Witterung zu favorable gewesen und also der Hahn zu fett und zu starck worden. Endlich gefallen und bey dem Nordwind liegen geblieben, so daß gantze Jahr regiret folgsam, das Getreid taub. ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 78 | 1750-01 | Koblenz
| wind direction | ![]() | |
221452 | 1750-01 | Turku
| precipitation | ![]() | ||
* [...], als ich zu Voigdhagen, ohngefehr 1/4 Meile weg der Stadt war, fielen große Regentropfen, hier häte ich gut gethan, wenn ich wider umgekehrt wär, [...]. Ich bekam aber einen so stacken Regen Guß, daß in mein dicker Uld geführten überall voll Wasser, als ich daselbsten anlangte, und er fast die gantze Stube uunter Waßer setzte, [...]. Den gantzen Weg bis Buggendorff hatte ich einen starken Platzregen [...], und der dicke Rauch zog quer über meinen Weg. Bei dem stacken Strichregen war es als wenn in dem gepflügten Acker die Vögel vor Näße sitzen [...]. * Müller, Johann Christian.: Tagebuch des Johann Christian Müller 1720-1770 (1. Band)
Hisklid 2
| 18 | 1750-01 | Stralsund
| rain & shortterm | ![]() | |
* Bald im Anfange des Januar entstand ein dicker Nebel, der etliche Tage währete, und weil es dabey frohr, so sahe man alle Bäume mit sehr dickem Reif bedeckt, welches ein sehr schönes und seltenes Ansehen gab; der Frost hielt hernach noch bey klarer Luft an; vom 9ten bis den 15ten war es trübe und gelinde, darauf wieder Frost und meist heller Himmel, die letzten Tage frohr es sehr wenig, wie denn dieser Monat überhaupt nur mäßige Kälte bey uns sowohl, als auch in Schweden und Rußland hatte; dagegen in den südlichen Ländern eine strenge Kälte empfunden ward; sonst war es sowohl hier als anderwärts ungemein trocken. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 154 | 1750-01-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 50 | 1750-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
82 | 1750-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() | ||
143 | 1750-01-01 | Lövenich
| temperature level | ![]() | ||
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 52 | 1750-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
67 | 1750-01 | Marktsteft
| wine & harvest quality | ![]() | ||
26 | 1750-01 | Aub
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
221448 | 1750-01 | Vincennes
| precipitation | ![]() | ||
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 54 | 1750-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & oat | ![]() | |
* Das 1750. jahr hat sonst auch dieses besondere gehabt, daß im Januar. am ende und im Febr. in Italien, in Oestereich, im Reiche, Böhmen, Frankf. a. M. eine heftige kälte eingefallen: da es in Schlesien, Sachsen, Brandenburg etc. beide monate ganz warm gewesen, und alles frühzeitig herausgelaufen und geblühet, so gar auch ein im vorigen herbst gelegter wein am 19 Febr. schon gelaufen; der folgende wachsthum auch durch keinen frost gestöhret worden, und ein in allen stükken gesegnetes jahr erfolget: einen theil der Mast ausgenommen. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 214 | 1750-01 | Brandenburg
| plants & general development &... | ![]() | |
* Dis Jahr ist die Erndte etwas sparsam ausgefallen, die Früchte sind auch wegen der Oefftern Reegen Mühseelig eingeerndtet worden, die Früchte fiengen wieder an zu steigen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 21 | 1750-01 | Mühlhausen
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Das 1750. jahr hat sonst auch dieses besondere gehabt, daß im Januar. am ende und im Febr. in Italien, in Oestereich, im Reiche, Böhmen, Frankf. a. M. eine heftige kälte eingefallen: da es in Schlesien, Sachsen, Brandenburg etc. beide monate ganz warm gewesen, und alles frühzeitig herausgelaufen und geblühet, so gar auch ein im vorigen herbst gelegter wein am 19 Febr. schon gelaufen; der folgende wachsthum auch durch keinen frost gestöhret worden, und ein in allen stükken gesegnetes jahr erfolget: einen theil der Mast ausgenommen. * Bekmann, Joh. Christoph; Bekmann, Bernh. Ludw. (Hg.) (1751): Historische Beschreibung der Chur- und Mark Brandenburg nach ihrem Ursprung, Einwohnern, natürlichen Beschaffenheit u. s. w. Regenten, deren Staats- und Religionshandlungen .... ergänzet, fortgesetzet und herausgegeben von Bernh. Ludw. Bekmann.
Hisklid 2
| 213 | 1750-01 | Brandenburg
| temperature level | ![]() | |
71 | 1750-01 | Rothenburg ob der Tauber
| wine & harvest quality | ![]() |