ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Am hl. Pfingsttag [17.05.] hat es 2 Zoll hoch Schnee gelegt und wurde solcher von Rengersbrunn hierher getragen. [...] Auch regnete es bis 3 Wochen alle Tage. Als wir auf St. Rochustag [16.08.] auf den Valentinusberg wallten, blühten die Apfelbäume im Garten des Herrn Kammerrates ganz weiß. * Endres, Johann (1891): Aufzeichnungen eines Lohrer Bürgers in den Jahren 1721 bis 1759.
Hisklid 2
| 302 | 1750-05-17 | Rengersbrunn
| snow | ![]() | |
* Am hl. Pfingsttag [17.05.] hat es 2 Zoll hoch Schnee gelegt und wurde solcher von Rengersbrunn hierher getragen. [...] Auch regnete es bis 3 Wochen alle Tage. Als wir auf St. Rochustag [16.08.] auf den Valentinusberg wallten, blühten die Apfelbäume im Garten des Herrn Kammerrates ganz weiß. * Endres, Johann (1891): Aufzeichnungen eines Lohrer Bürgers in den Jahren 1721 bis 1759.
Hisklid 2
| 303 | 1750-05 | Lohr a. Main
| rain & shortterm | ![]() | |
221636 | 1750-05-18 | Vogelsberg
| precipitation | ![]() | ||
221638 | 1750-05-18 | Dresden
| temperature | ![]() | ||
221639 | 1750-05-19 | Sachsen
| temperature | ![]() | ||
221642 | 1750-05-20 | Berlin
| humidity | ![]() | ||
221640 | 1750-05-20 | Friedberg (Hessen)
| temperature | ![]() | ||
221641 | 1750-05-20 | Berlin
| temperature | ![]() | ||
221643 | 1750-05-20 | Berlin
| wind | ![]() | ||
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308386 | 1750-01-01 | Aleppo
| freezing temperatures all day | ![]() | |
*Dieses Jahr war bemerkenswert wegen der langanhaltenden Frostperiode im Januar/ Februar und wegen des geringen Niederschlags (Januar: 4 Regentage und 1 Schneetag; Februar: 1 Regentag).[Rus, II, S. 295]*
[Rus, II, S. 295] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308394 | 1750-01 | Aleppo
| longterm | ![]() | |
*Dieses Jahr war bemerkenswert wegen der langanhaltenden Frostperiode im Januar/ Februar und wegen des geringen Niederschlags (Januar: 4 Regentage und 1 Schneetag; Februar: 1 Regentag).[Rus, II, S. 295]*
[Rus, II, S. 295] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308393 | 1750-01 | Aleppo
| freezing temperatures all day | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792367 | 1750-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792368 | 1750-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Die Ergiessung der Elbe von einem Wolckenbruch in Böhmen hat auch grossen Schaden gethan, und viel Heu und Holz weggeführet. Doch hat uns GOtt vor schädlichen Gewittern, Platzregen und Hagelschlägen bewahret, womit andre Länder heimgesuchet worden. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 88 | 1750-01 | Böhmen
| rain & shortterm | ![]() | |
* In den Jahres 1750 und 1767 in den Monaten Januarii und Februarii, da der Rheinstrom beydesmahl sehr klein war, entdeckhte man alda, bey dem niedrigen Wasser, diejenigen Grundstücke von Pfeilern, welche noch von der römischen Brücke übrig geblieben, und von dem Drey-Königsthor ihren Anfang nahmen. * o.A. (1974): -
Hisklid 2
| 144 | 1750-01 | Rhine
| longterm | ![]() | |
*"Im Jahr 1750, um Johanne war ein grausamer starcker wind hat viel bäume um geschmißen und die dächer abgedäckt auf unßerm dach hat es über 50. ziegel abgedäckt. * Möller, Andreas: Die Chronik des Andreas Möller, Angersbach (1740-1800), Schreibbuch ohne Titel im Stadtarchiv Lauterbach.
Hisklid 2
| 38 | 1750-01 | Wartenberg (Hessen)
| wind force | ![]() | |
* Der Monat Septbr. war sehr erwünscht. Die Witterung war sehr warm, und obschon im Oktbr. dann und wann ein regnigter Tag einfiel, so blieben doch die meisten Tage außerordentlich schön. Mit dem Anfang des Novbr. stellte sich eine scharfe Kälte ein, die anhaltend mit einer ziemlichen Menge Schnee vergesellschaftet war. In den Weihnachtstagen bemerkte man einen außerordentlichen Frost. Überhaupt war dieses Jahr ein erwünschtes, aber sehr warmes, Jahr. Die Früchte wurden gut geborgen und das Vieh war vortrefflich fett geworden. Nach Gallisen stand das Thermometer in diesem J. in Kopenhagen 26 Gr., und Prof. Pfafft bemerkt, daß diese Hitze die größte sey, die man vor dem J. 1811wo man 27 Gr. will gefunden haben, bey Menschengedenken hier beobachtet hat. Doch führt Gallisen 27 Gr. auch beym J. 1778 an. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 365 | 1750-01 | København
| temperature value | ![]() | |
* 1750 hat das Malter Korn golten 6 fl., der Haber 2 fl. 20 albus. In diesem 1750 hat das Gewieder so ein grosen Schahden gedan. Der Wind ist so grausam gegangen, dass er so viele Beime umgestirzt hat und hat geregnet und gekisselt, dass sie das Korn miteinander zu Boden geschlagen hat auf Hohannesdag. Da hat das Malder Korn golden 5 fl., und 1750 nach der Ernd hat das Malder Korn golden 4 fl., der Wein die Ohm 12 fl., die Mass 5 Batzen, Korn habben wier gedroschen von dem Fuder, das sein 60 Bärde 6 Simmer, 8 Simmer, bies 12 Simmer deils noch wüniger haben gedroschen. * Höreth, F. (1940): Chronik der Familie Schäffer zu Vielbrunn (Abschrift in Maschinenschrift).
Hisklid 2
| 62 | 1750-01 | Michelstadt
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
221456 | 1750-01 | Villeurbanne
| air pressure | ![]() |