ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792380 | 1750-07-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1750,00, +1, +2,00, 00, 00,+1, 00, +1,-1, -1, 00 Precipitation, 1750,-1, 00, -2,+2, -2, -1,-1, 00, -2,-1, 00, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1700-1749
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792379 | 1750-07-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
221718 | 1750-07-01 | Berlin
| temperature | ![]() | ||
221709 | 1750-07-01 | Europa
| temperature | ![]() | ||
221711 | 1750-07-01 | Dublin city
| wind | ![]() | ||
221710 | 1750-07-01 | Dublin city
| humidity | ![]() | ||
221713 | 1750-07-01 | Ore Mountains
| precipitation | ![]() | ||
221720 | 1750-07-01 | Dublin city
| precipitation | ![]() | ||
* Im Julio, sonderlich in den beiden letzten Wochen, war die Hitze so groß, daß sie viele von den Schnittern auf dem Felde erstickt, daß aber im Magdeb. 137 Personen dadurch umgekommen, kommt mir fast unglaublich vor. Hie zu Lande wissen wir von solchen Unfällen nichts; der 27 Jul. soll am heissesten gewesen seyn. * Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 347 | 1750-07-01 | Bernburg
| temperature level | ![]() | |
221719 | 1750-07-01 | Zurich
| precipitation | ![]() | ||
* Der Julius war warm, doch ohne große Hitze, und vom 6ten bis den 20sten regnete es oft und stark, den 17ten donnerte es auch, in den südlichern Theilen von Deutschland war es eben so naß, und dabey kalt. Die letzten eilf Tage waren in Deutschland und Frankreich sehr heiß und ohne Wolken; bey uns war dasselbige Wetter, doch der beständige Nordostwind, der zwar anderwärts auch verspüret worden, mäßigte die Luft, daß wir keine beschwerliche Hitze empfanden. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 336 | 1750-07-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
221725 | 1750-07-02 | Dijon
| thunderstorm | ![]() | ||
* Der Junius war erstlich naß und kalt, obgleich den 3ten und den 5ten Gewitter waren, denn der Wind war die meiste Zeit nordlich, bis er den 19ten nachließ, da es denn bald wärmer, und zuletzt heiß ward, auch den 24sten, 25sten und 27sten Gewitter entstanden. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 317 | 1750-06-27 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
221706 | 1750-06-26 | London
| thunderstorm | ![]() | ||
* Der Julius war warm, doch ohne große Hitze, und vom 6ten bis den 20sten regnete es oft und stark, den 17ten donnerte es auch, in den südlichern Theilen von Deutschland war es eben so naß, und dabey kalt. Die letzten eilf Tage waren in Deutschland und Frankreich sehr heiß und ohne Wolken; bey uns war dasselbige Wetter, doch der beständige Nordostwind, der zwar anderwärts auch verspüret worden, mäßigte die Luft, daß wir keine beschwerliche Hitze empfanden. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 337 | 1750-07-06 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
* Der Julius war warm, doch ohne große Hitze, und vom 6ten bis den 20sten regnete es oft und stark, den 17ten donnerte es auch, in den südlichern Theilen von Deutschland war es eben so naß, und dabey kalt. Die letzten eilf Tage waren in Deutschland und Frankreich sehr heiß und ohne Wolken; bey uns war dasselbige Wetter, doch der beständige Nordostwind, der zwar anderwärts auch verspüret worden, mäßigte die Luft, daß wir keine beschwerliche Hitze empfanden. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 338 | 1750-07-06 | Gdańsk
| rain & shortterm | ![]() | |
221705 | 1750-06-26 | London
| wind | ![]() | ||
* Der Junius war erstlich naß und kalt, obgleich den 3ten und den 5ten Gewitter waren, denn der Wind war die meiste Zeit nordlich, bis er den 19ten nachließ, da es denn bald wärmer, und zuletzt heiß ward, auch den 24sten, 25sten und 27sten Gewitter entstanden. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 316 | 1750-06-25 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1750 den 24. Juny am Tage Johannis entstand ein schrecklich Hagelwetter, welches alle Fenster gegen Abend und Nord-West, wo keine Fenster-Laden zugemacht waren, eingeschlagen und Dächer zerbrochen hatte. Doch ging das Wetter und über die Stadt und dessen Feld. * Schäfer, J.L.: Beschreibung oder kurzgefaßte Chronic der kayserlich freien Reichsstadt Rotenburg ob der Tauber aus unterschiedlichen Büchern zusammengetragen, in gewisse Capitel eingetheilet und mit Figuren versehen von Johann Ludwig Schäfer - angefangen 1729.
Hisklid 2
| 320 | 1750-06-24 | Rothenburg ob der Tauber
| hail | ![]() | |
* Anno 1750 den 24. Juny am Tage Johannis entstand ein schrecklich Hagelwetter, welches alle Fenster gegen Abend und Nord-West, wo keine Fenster-Laden zugemacht waren, eingeschlagen und Dächer zerbrochen hatte. Doch ging das Wetter und über die Stadt und dessen Feld. * Schäfer, J.L.: Beschreibung oder kurzgefaßte Chronic der kayserlich freien Reichsstadt Rotenburg ob der Tauber aus unterschiedlichen Büchern zusammengetragen, in gewisse Capitel eingetheilet und mit Figuren versehen von Johann Ludwig Schäfer - angefangen 1729.
Hisklid 2
| 321 | 1750-06-24 | Rothenburg ob der Tauber
| wind force | ![]() |