ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1750 Der Mangel des Wassers und Kleinigkeit des Rheins hat fortgedauert bis in den April, ... theilt wegen der gar zu favorablen frühzeitigen Witterung, dan im Martio das Korn schon angefangen zu schissen, auch die Birnbäume zu blühen, dan von etliche kalte Nachten einfillen, so wurd alleß erhalten, ... Im Ahnfang des Febr. ist dieseß Jahr auch ein Himmelß Zeichen bey Nacht gesehen worden ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 151 | 1750-03-01 | Rhine
| apple & blossoming & begin | ![]() | |
* 1750 Der Mangel des Wassers und Kleinigkeit des Rheins hat fortgedauert bis in den April, ... theilt wegen der gar zu favorablen frühzeitigen Witterung, dan im Martio das Korn schon angefangen zu schissen, auch die Birnbäume zu blühen, dan von etliche kalte Nachten einfillen, so wurd alleß erhalten, ... Im Ahnfang des Febr. ist dieseß Jahr auch ein Himmelß Zeichen bey Nacht gesehen worden ... * : Protocollum deren Merckwürdig Riten und häußlichen Begebenheiten, die seit Zeit meines Hierseyns ab anno 1724
Hisklid 2
| 152 | 1750-03 | Rhine
| freezing temperatures | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 227 | 1750-03-01 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 228 | 1750-03-01 | Gdańsk
| rain & frequency | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 229 | 1750-03-01 | Gdańsk
| wind force | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 230 | 1750-03-01 | Gdańsk
| wind direction | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 231 | 1750-03-01 | Gdańsk
| plants & general development &... | ![]() | |
221524 | 1750-03 | Dublin city
| temperature | ![]() | ||
221525 | 1750-03 | Dublin city
| precipitation | ![]() | ||
221538 | 1750-03-01 | Berlin
| temperature | ![]() | ||
221539 | 1750-03-01 | Berlin
| temperature | ![]() | ||
221540 | 1750-03-01 | Zurich
| precipitation | ![]() | ||
Dublin /// 1. Hälfte März 1750 /// a. St. // Anfang der 2. Dekade–Mitte d. 3. Dekade März 1750 n. St. // The foregoing half of the month, especially the first 10 days [= 12.–21. März n. St.], pleasant and mild, …
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 221543 | 1750-03-01 | Dublin city
| temperature | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 240 | 1750-03-26 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 243 | 1750-03-26 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Der März hatte gleichfalls eine ungewöhnliche und anhaltende gelinde Witterung, dergleichen wir seit 1735 nicht empfunden, und es gab sehr viel warme Tage und Nächte, zu andrer Zeit auch Regen, und die Winde blieben wie im vorigen Monate. Eine einzige Nacht frohr es, nämlich da den 12ten der Westwind kälter wie sonst gewesen, und gegen Abend Schnee gebracht hatte. Die Ursache war, weil die Luft in den westlichen Gegenden, als in Holland, Hamburg und Berlin den 10ten durch ein starkes Gewitter abgekühlet worden. Bey der gelinden Witterung des Märzen blühten bey uns schon Anfange desselben die blauen Violen und andere Frühlingsblumen, in der Mitte schlugen die Stachelbeeren und Weidenbäume aus, und die Pfirsichen blüheten; gegen das Ende schlugen die wilden Kastanienbäume aus, und die Birn= und Kirschbäume fiengen an ihre Knospen zu öffnen. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 245 | 1750-03-26 | Gdańsk
| pear & blossoming & begin | ![]() | |
* 1750, am Charfreitag [27.03.], welcher auf den 27ten Tag Märtzi war, Haben die Blaumen- und KirchBäume [Pflaumenart (Schlehe)] schon in voller Blüte gestanden, und Biß gegen den 8ten april die Kirschen- und wilde BiernBäum auch in voller Blüte, und Hat den 10ten april Morgenß einen Tieffen Schnee geworffen, welcher aber selbigen Tag wieder HiezuLand geschmoltzen und weg gegangen ohne allen Schaden. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 247 | 1750-03-27 | Breuberg-Hainstadt
| fruits & blossoming | ![]() | |
Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308400 | 1750-02-26 | Damascus
| trees & blossoming & begin | ![]() | |
221564 | 1750-03-28 | Landkreis Hildesheim
| thunderstorm | ![]() | ||
221565 | 1750-03-28 | Berlin
| thunderstorm | ![]() |