ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1675,+2, +1, -1,-1, -1, -1,-1, 00, -1,-1, -2, +1 Precipitation, 1675,00, 00, +1,00, 00, +3,+2, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1650-1699
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 790577 | 1675-06-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1675,+2, +1, -1,-1, -1, -1,-1, 00, -1,-1, -2, +1 Precipitation, 1675,00, 00, +1,00, 00, +3,+2, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1650-1699
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 790578 | 1675-06-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
144706 | 1675-06 | Bodenseekreis
| longterm | ![]() | ||
* Im Julio schlug das Getreyde von Tag zu Tag auff / also daß man den Scheffel Korn / der vor wenig Wochen 18. biß 21 Groschen gegolten / umb 3. Thaler bezahlen mußte / so war auch grosse Noth umbs liebe Brod; Jenes / verursachte theils das Gewässer und viele Regen im Brachmonat / wodurch viel Getreide / sonderlich wo es tieff gestanden war / überschwemmet und verderbet worden / theils das Ungeziefer / und Feld-Mäuse / welche an vielen Orten im Meißnerlande auch gantze Acker abgefressen hatten.* Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 144801 | 1675-06-01 | Leipzig
| rain & shortterm | ![]() | |
* Der winter Dieses Jahrs erzeigte Sich unstet, bald Lind und weich, nicht hart gefrierend, wurde Zwar einmahl gut fahrwetter allein es hielt nicht lang an, und kondten Die bauren vor Lichtmeß nicht Zuacker fahren. Die wind ließen sich auch im Jenner starck höhren und erwiesen sich fast ungestümm. Der Frühling Darauf war nicht viel beßer indeme sich Solcher Durchaus kalt ereigte, anfangs Drucken, nachgehend sonderlich gegen Dem Ende feücht, und obschon Die Sonne schien, war Doch wenig wärm Darbey, Dahero Das Steinobst und Der weinstock Schaden litten, Eben alßo und nicht beßer, machte es der Sommer, welcher sich mehr feücht und unstet, Dann warm, oder hizig erwiesen, Darumb man Die heü- und Getraydt Frücht mit sonderlichen beschwerden einbringen muste. Der Herbst endlichen fieng mit einem hefftigen Donnerwetter und plazregen an, nach Diesen wurde es kalt und gefror, Daß es winterisch genug aussahe.* Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 144701 | 1675-06 | Bad Windsheim
| longterm | ![]() | |
* Der winter Dieses Jahrs erzeigte Sich unstet, bald Lind und weich, nicht hart gefrierend, wurde Zwar einmahl gut fahrwetter allein es hielt nicht lang an, und kondten Die bauren vor Lichtmeß nicht Zuacker fahren. Die wind ließen sich auch im Jenner starck höhren und erwiesen sich fast ungestümm. Der Frühling Darauf war nicht viel beßer indeme sich Solcher Durchaus kalt ereigte, anfangs Drucken, nachgehend sonderlich gegen Dem Ende feücht, und obschon Die Sonne schien, war Doch wenig wärm Darbey, Dahero Das Steinobst und Der weinstock Schaden litten, Eben alßo und nicht beßer, machte es der Sommer, welcher sich mehr feücht und unstet, Dann warm, oder hizig erwiesen, Darumb man Die heü- und Getraydt Frücht mit sonderlichen beschwerden einbringen muste. Der Herbst endlichen fieng mit einem hefftigen Donnerwetter und plazregen an, nach Diesen wurde es kalt und gefror, Daß es winterisch genug aussahe.* Dienst, Georg Andres (Bad Windsheim): Chronik von Bad Windsheim: Verfaßt von Georg Andres DIENST, Canzlist, später Bürgermeister, gest. 1682; danach wechselnde Autoren, vermerkt von Matthäus GÄNDER, Stadtratoberinspektor; 2 Bde.
Hisklid 2
| 144700 | 1675-06 | Bad Windsheim
| temperature level | ![]() | |
144705 | 1675-06 | Bodenseekreis
| temperature level | ![]() | ||
* In Diesen Monath war ein elendes und meistens feücht wetter, bey welchen man kein heü, Dürr machen konndte, und wer es bald hereinbringen wollte, muste Die arbeit mit Leüten übersezen, Daß Sie innerhalb 1 1/2 Tage verrichtet wurde, sonsten müste man sich 8. 10. biß 12. Tage damit schleppen. * : XXXXX 159
Hisklid 2
| 144780 | 1675-06-01 | Bad Windsheim
| longterm | ![]() | |
144713 | 1675-06 | Nordbaden
| longterm | ![]() | ||
* Im Junio kam die Brandenburgische Armee, ohne unser Land zu berühren, bey den sehr kothigen Wegen, und stetem Regenwetter, im Magdeburgschen an, die Ackerleute aber, welche die Infanterie auf Wagen fortbringen mußten, werden wol keinen Vortheil davon gehabt haben.* Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 144781 | 1675-06-01 | Bernburg
| rain & shortterm | ![]() | |
144724 | 1675-06 | Künzelsau
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
144721 | 1675-06 | Künzelsau
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
144720 | 1675-06 | Künzelsau
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* A. 1675 hörete die Plage der Mäuse noch nicht auf, bis es im Junio und Julio so viel geregnet, daß alle niedrige Felder überschwemmet wurden, da sie denn auch ihren Rest gekriegt.* Abel, Caspar (1754): Caspar Abels Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick des jetzigen Fürstenthums Halberstadt: worinnen die Geschichte dieses ehmaligen Bischoffthums und der vor Alters unter dessen Kirchen-Sprengel mit gehörigen benachbarten Länder ... beschrieben
worden
Hisklid 2
| 144796 | 1675-06 | Bernburg
| plants & rodents | ![]() | |
144723 | 1675-06 | Künzelsau
| wine & harvest quality | ![]() | ||
* 1675 Sontag nach Medartytag, den 13. Juny, ist die Pegnitz alhier zimblich angeloffen, das man in der Nacht gewarnet, weiln es vast bey drey Wochenlang alletag geregnet hat, dißwegen man sehr nach einem warmen und beständigen Sonnenschein feuffzete. * : Waßergüß in Nürnberg ab dem Jahr 1020.
Hisklid 2
| 144782 | 1675-06-03 | Nuremberg
| rain & shortterm | ![]() | |
* Sontag nach Medarty tag, den 13 Juny, ist die Pegniz alhier zimblich angeloffen, das man in der Nacht gewarnet, weiln es vast Bey drey Wochen lang alle tag geregnet hat, dißwegen man sehr nach einem warmen und Beständigen Sonnenschein seuffzete.* : Waßergüß in Nürnberg ab dem Jahr 1020.
Hisklid 2
| 144799 | 1675-05 | Nuremberg
| rain & shortterm | ![]() | |
* Sontag nach Medarty tag, den 13 Juny, ist die Pegniz alhier zimblich angeloffen, das man in der Nacht gewarnet, weiln es vast Bey drey Wochen lang alle tag geregnet hat, dißwegen man sehr nach einem warmen und Beständigen Sonnenschein seuffzete.* : Waßergüß in Nürnberg ab dem Jahr 1020.
Hisklid 2
| 144797 | 1675-06-13 | Pegnitz
| longterm | ![]() | |
* Sontag nach Medarty tag, den 13 Juny, ist die Pegniz alhier zimblich angeloffen, das man in der Nacht gewarnet, weiln es vast Bey drey Wochen lang alle tag geregnet hat, dißwegen man sehr nach einem warmen und Beständigen Sonnenschein seuffzete.* : Waßergüß in Nürnberg ab dem Jahr 1020.
Hisklid 2
| 144798 | 1675-06-13 | Pegnitz
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1675 empfand unser geliebtes Vaterland abermals eine große Ueberschwemmung von derselben [Elbe], die den 15. und 16. Jun. in hiesigen Gegenden [Sachsen] am höchsten war [...] In Pirna konnte man bis auf den Markt mit Kähnen fahren: auch drang das Wasser in Dresden allhier auf dem Taschenberge so weit, daß man nicht mehr vermögend war, daselbst zu gehen, und stund drey Wochen [...] ehe es wieder völlig in sein Ufer zurück getreten ist. * Pötzsch, Christian Gottlob (1784): Chronologische Geschichte der großen Wasserfluthen des Elbstroms seit tausend und mehr Jahren.
Hisklid 2
| 144785 | 1675-06-15 | Dresden
| flood extent & flood intensity | ![]() |