ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
114569 | 1644-01-29 18:00 | Rotenburg an der Fulda
| temperature level | ![]() | ||
114570 | 1644-01-29 18:00 | Rotenburg an der Fulda
| wind force | ![]() | ||
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118249 | 1645-01-29 | Elsaß
| wind force | ![]() | |
* In dißem Monat [wahrscheinlich April] ist der Weinstock auf den halben Theil erfroren, und hernach im 4. May wider ein Gefröst geben. Ist an etlichen Ohrten daß Korn erfroren, wie es in den Teichern [tiefgelegte Äcker mit hohem Grundwasserstand] gelegen, ist gar schärtet worden und hat auch der Weinstock wider Schaden geben. Den 16. 9bris hat es allhier Bluetroth Waßer gerechnet, daß in Schäffern oder Geschirren, wo man unter den Dächern untergestellt, daß Waßer in Bluth verwandlt. Und daß ist gewiß, welches etlich Personen observiert haben, die Bedeütnuß weiß Gott, welches er auß Gnaden zum Besten wenden wolle. Den 17. 9bris ist ein Wunderzeichen am Himmel zu nacht gesehen worden, als ob 2 Hennen miteinander stritten und endlich große Strahlen Feuer vovm Himmel gefallen, welches gewiß ist; die Bedeutnus weiß Gott. Den 29. 9bris umb Vesperzeit [ca. 15 Uhr] ist ein großer Sturmwind kommen. wie ein Erdbeben, hat auf Herrn Johann Ruschen, Spitalmeister, Hauß bey der untern Apotheken, darauf ein sterinerner Hirsch und auf dem Hirsch ein Storchnest gewest, beydes miteinander herab geworffen, hernach hat man aufs Dach etwas gemaacht, haben wider darauf genist anno 1645, den 19. Januar, die Winde wider herabgeworfen. Den 9. 10bris zunacht hernach umb 3 Uhr der Großen ist abermals wie ein Feuerzeichen im Himmel gewest, und gegeneinander daß Gewölk aufgeschibelt und gleich alß wann es gewetterleucht gethun hette; die Bedeutnuß weiß Gott. Dißes ganze Jahr durch ist fast immer Mangel an Waßer gewest und von itzo einem halben Jahr hat es gar nichts geregnet. Daß fast alle Brunnen in der Statt versogen sind, hat man daß Waßer fast alles außer der Statt hereingegführet und getragen und daß Bauern Viehe alles in die Tauber getrieben, daselbst getränckt, auch wer Wägen gehabt, ganz Fäßer voll auf einem Wägen heraufgeführet; man hat vcon der Fuhr darauf 3 Fäßer gelegen ein Orts Gulden geben, hat das Waßer in der Tauber durch das Herauffahren so sehr abgenommen, also wann es länger gewejret, haben sich die Müller beklagen wollen, daß sie nichts mehr mahlen können bis Donnerstags zu nachts den 15. 7bris Gott ein starker Regen geschickt, welcher 2 Nächt und ein ganzen Tag an einem Stück gewehret so sehr, daß Tauber und Brunnen voll worden; Gott seiß gedonkt. Es isit bey Manßgedencken kein solcher Mangel an Waßer gewest , man hat aller Brunnen und Lachen außgeschöpfet, welche in viel Jahren nicht gebraucht worden.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 110144 | 1645-01-29 | Rothenburg ob der Tauber
| wind force | ![]() | |
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118250 | 1645-01-29 | Rhone
| wind force | ![]() | |
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118251 | 1645-01-29 | Rheinfelden
| wind force | ![]() | |
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118252 | 1645-01-29 | Köniz
| wind force | ![]() | |
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118253 | 1645-01-29 | Genève
| wind force | ![]() | |
*1645 01 29 Gehe nach Tennenbronn bei äußerst ungünstigem Wetter infolge von Regen, Schnee und Wind. Bei meiner Ankunft dort erhob sich der Sturm zu einer Heftigkeit, wie ich sie sonst noch niemals erlebte. Während der Predigt liefen die Leute auseinander, um ihre Häuser gegen den Andrang zu schützen. .[...] Unterdessen wuchs die Heftigkeit zu solcher Stärke an, daß ein Teil des Daches von der Kirche losgerissen wurde, die Gemäldetafeln (oder Bretter der Decke? tabulae) in den Hauptraum herabfielen und die Bilder vom Altare herabgeworfen wurden. [...] Den Pfarrangehörigen erschien es unmöglich, daß ich bei so gefährlichem Wetter an eine Rückkehr nach Villingen denken könnte, sie hatten nämlich einige Personen durch die Gewalt des Windes auf den Boden aufschlagen (stürzen) sehen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 118255 | 1645-01-29 | Tennenbronn
| wind force | ![]() | |
* 19. January ist ein grausamer Sturmwindt kommen, wie ein Erdbaben. Hat daß Storchennest auf daß Johann Nuschen Spitalmeisters Hauß wieder herabgeworfen wie Ao. 42 d. 29. 9bris. Ist nicht viel Gutes darauf erfolgt, wie vorher geschrieben, aber dießen jetzige Windt ist nicht so groß geweßen. 14. January ist zu Hersbruck, nahe bey Nürnberg auch ander Orten mehr am Himmel gesehen worden 3 Sonnen und 3 Regenbogen, ist dergleichen Ao. 36 auch geschehen, waß auch dißmal darnach folgen würd, wurde die Erfahrung bringen. Denn Ao. 36 ist nicht viel Gutes darnach erfolgt. 2. Marty sind allhier umb mittagzeit von vielen Personen 3 Sonnen gesehen worden wie auch vor 12 Tagen, die Bedeütnuß weiß Gott. 18. Aprill ist die Sonne abermahl mit Blutstriemen verwandelt und große Kugels (d. viel Tausend Mensch gesehen) von sich geworfen, die auf den Erdtboden gefallen und immer eine nach der andrig verschwunden. 4. Juni ist ein groß Wetter gewest hat sehr geregnet wie ein Wolkenbruch und Kißelstein geworfen, wie die Hünerayer, sind eket und spitzig gewesen, haben in etlichen Orten großen Schaden gethan. 16. Aug. ist von der Sonne ein Wunderzeichen gesehen worden, zu frühe 2 auf den Tag, also daß sie bahldt schwartz, bahldt in Blut verwandelt nd zertheilt. Dieses vergangene Jahr were ein fruchtbar Jar gewesen, wenn nicht durch daß schädliche Kriegswesen alles verdorbt were worden, es were alleß wohlfeil worden, es ist gleichwohl von anderen Ortes Getraydigt und anderes Rüben, Kraut, Obß, Most, Wein hereingeführt wie daß man daß Malterkorn umb 2 G Thaler, den Dinkel umb 1 1/2 Th., den Haberb umb 24 B., den Aimer Most umb 1 1/2 Th. auf 24 B. 100 Kraut umb 12 B. 1fl.p.* Dehner, S.: Allerley Historien Geschicht, Ordnung Lieder und andere Sachen der mehrer Theil der Statt Rothenburg an der Tauber. Rothenburg o.d. Tauber 1656-73. Kopie der Stadt Rothenburg o.d. Tauber in 4 Teilen.
Hisklid 2
| 118232 | 1645-01-29 | Rothenburg ob der Tauber
| wind force | ![]() | |
* 1645 am 19t (29t) Jenner ein ungewöhnliche Sturmwind mit viel Schaden in der Schweiz und Elsaß, zu Basel Bäume mit Wurzeln abgerissen und die 2000 eingefallen Kammer ein Schaden v. 100sm Tonnen zu Breysach, zu Grange und Demberg (bey Rheinfelden) zu Clervale fielen Häuser und Schlösser zu Bern fielen Steine auf die Hauptkirche. Zu Geneye wurde die Rhone zurük getrükt, daß man troken durchgehen konnte. Bey Rochelle geschah an Schiffen und Salzmorast grosser Schaden v. 1 Mill Gold. [Gottfried II 882, Theatr. V. 558] * | 118248 | 1645-01-29 | Switzerland
| wind force | ![]() | |
*1645 01 29 Gehe nach Tennenbronn bei äußerst ungünstigem Wetter infolge von Regen, Schnee und Wind. Bei meiner Ankunft dort erhob sich der Sturm zu einer Heftigkeit, wie ich sie sonst noch niemals erlebte. Während der Predigt liefen die Leute auseinander, um ihre Häuser gegen den Andrang zu schützen. .[...] Unterdessen wuchs die Heftigkeit zu solcher Stärke an, daß ein Teil des Daches von der Kirche losgerissen wurde, die Gemäldetafeln (oder Bretter der Decke? tabulae) in den Hauptraum herabfielen und die Bilder vom Altare herabgeworfen wurden. [...] Den Pfarrangehörigen erschien es unmöglich, daß ich bei so gefährlichem Wetter an eine Rückkehr nach Villingen denken könnte, sie hatten nämlich einige Personen durch die Gewalt des Windes auf den Boden aufschlagen (stürzen) sehen. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 118254 | 1645-01-29 | Tennenbronn
| snow & rain | ![]() | |
118226 | 1645-01-29 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| snow | ![]() | ||
118225 | 1645-01-29 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| temperature level | ![]() | ||
118228 | 1645-01-29 12:00 | Rotenburg an der Fulda
| cloud cover | ![]() | ||
118227 | 1645-01-29 12:00 | Rotenburg an der Fulda
| humid air | ![]() | ||
118229 | 1645-01-29 18:00 | Rotenburg an der Fulda
| temperature level | ![]() | ||
121553 | 1646-01-29 | Villingen-Schwenningen
| snow depth degree | ![]() | ||
121550 | 1646-01-29 06:00 | Rotenburg an der Fulda
| thawing | ![]() | ||
121551 | 1646-01-29 12:00 | Rotenburg an der Fulda
| thawing | ![]() |