ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1425 | 1753-01-29 | Hamburg
| temperature level | ![]() | ||
1426 | 1753-01-29 | Hamburg
| freezing temperatures | ![]() | ||
1427 | 1753-01-29 | Hamburg
| ice formation & rivers | ![]() | ||
* C.C. den Herren des Bauhofes zu veranstalten, daß sowohl sie, als ausserhalb der Stadt die Canäle und Wasser Graben aufgeeiset werde. C.C. den zur Armenordnungn verordneten Herren, die Verfügung zu machen, daß denen Armen die künftige Woche anstatt zwey Schillinge sechs Schillinge hiernacht aber, und solange der Frost anhält, wöchentlich 4 Schillinge gegeben werden. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 1428 | 1753-01-29 | Hamburg
| freezing temperatures | ![]() | |
* C.C. den Herren des Bauhofes zu veranstalten, daß sowohl sie, als ausserhalb der Stadt die Canäle und Wasser Graben aufgeeiset werde. C.C. den zur Armenordnungn verordneten Herren, die Verfügung zu machen, daß denen Armen die künftige Woche anstatt zwey Schillinge sechs Schillinge hiernacht aber, und solange der Frost anhält, wöchentlich 4 Schillinge gegeben werden. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 1429 | 1753-01-29 | Hamburg
| moats & ice formation | ![]() | |
* C.C. H. Greve als Patron der Brauer mit dem Brauer-Alten dahin zu reden, daß die Brauer bey dem jetzigen starken Frostwetter beständig Wasser in den Braupfannen in Bereitschaft haben, und Holtz, das unter legen mögtendamit, wenn ja ein Feuer in der Stadt ausbrechen solte, sie das Holtz sogleich anzünden, und das benötigte warme Wasser herbey schaffen könnten. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 1430 | 1753-01-29 | Hamburg
| temperature level | ![]() | |
* C.C. H. Greve als Patron der Brauer mit dem Brauer-Alten dahin zu reden, daß die Brauer bey dem jetzigen starken Frostwetter beständig Wasser in den Braupfannen in Bereitschaft haben, und Holtz, das unter legen mögtendamit, wenn ja ein Feuer in der Stadt ausbrechen solte, sie das Holtz sogleich anzünden, und das benötigte warme Wasser herbey schaffen könnten. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 1431 | 1753-01-29 | Hamburg
| freezing temperatures | ![]() | |
* a) Obere Wind den ganzen Monat hindurch meist aus W. Untere Wind vom 1. bis 12. O. und SO., vom 12. bis zu Ende sehr veränderlich, doch öfters N. und NW. b) Vom 1. bis 18. mehr gelinde, als kalt, vom 18. bis zu Ende anhaltende Kälte. c) Abwechselnd trübe und heiter. d) Vom 29. auf den 30. großer Schnee. Am 30. sehr jählinges Thauwetter, nämlich am 29. um 8 Uhr V. Therm. 8 1/2. Barom. 29. 14. Untere Wind WNW. Hingegen am 30. um 8 Uhr V. Therm. 1 2/3. Baromet.29.08. Untere Wind W. Die größte Kälte, oder der tiefste Stand des Thermomet. im ganzen Jahre, fiel auf den 22. dieses um 8 Uhr V. und betrug 13 1/4. Barom. 28.49. Obere Wind N.; Untere W. Heiter mit Streifwolken. Die größte Höhe des Baromet. im ganzen Jahre fiel ebenfalls in diesen Monat, und zwar auf den 30. um 10 Uhr N. und betrug 29.16. Therm. 0. Der Wind konnte wegen trüben Wetters nicht beobachtet werden. * Titius [Tietz], Johann Daniel (1795): Neue gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arztneykunst und der
Sitten, 2. Theil
Hisklid 2
| 4277 | 1758-01-29 08:00 | Leipzig
| temperature value | ![]() | |
* a) Obere Wind den ganzen Monat hindurch meist aus W. Untere Wind vom 1. bis 12. O. und SO., vom 12. bis zu Ende sehr veränderlich, doch öfters N. und NW. b) Vom 1. bis 18. mehr gelinde, als kalt, vom 18. bis zu Ende anhaltende Kälte. c) Abwechselnd trübe und heiter. d) Vom 29. auf den 30. großer Schnee. Am 30. sehr jählinges Thauwetter, nämlich am 29. um 8 Uhr V. Therm. 8 1/2. Barom. 29. 14. Untere Wind WNW. Hingegen am 30. um 8 Uhr V. Therm. 1 2/3. Baromet.29.08. Untere Wind W. Die größte Kälte, oder der tiefste Stand des Thermomet. im ganzen Jahre, fiel auf den 22. dieses um 8 Uhr V. und betrug 13 1/4. Barom. 28.49. Obere Wind N.; Untere W. Heiter mit Streifwolken. Die größte Höhe des Baromet. im ganzen Jahre fiel ebenfalls in diesen Monat, und zwar auf den 30. um 10 Uhr N. und betrug 29.16. Therm. 0. Der Wind konnte wegen trüben Wetters nicht beobachtet werden. * Titius [Tietz], Johann Daniel (1795): Neue gesellschaftliche Erzählungen für die Liebhaber der Naturlehre, der Haushaltungswissenschaft, der Arztneykunst und der
Sitten, 2. Theil
Hisklid 2
| 4278 | 1758-01-29 08:00 | Leipzig
| air pressure | ![]() | |
* Der Anfang des Januar geschah mit Sturm und Regen; vom 7ten bis den 9ten frohr es zwar, imgleichen vom 12ten bis den 15ten, ferner den 17ten und 18ten, den 22sten, 26sten, 29sten und 31sten, aber der Frost war nur schwach, und alle übrigen Tage waren gelinde, dabey es zuweilen ein wenig regnete oder schneyete. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 6585 | 1761-01-29 | Gdańsk
| temperature level | ![]() | |
* Der Anfang des Januar geschah mit Sturm und Regen; vom 7ten bis den 9ten frohr es zwar, imgleichen vom 12ten bis den 15ten, ferner den 17ten und 18ten, den 22sten, 26sten, 29sten und 31sten, aber der Frost war nur schwach, und alle übrigen Tage waren gelinde, dabey es zuweilen ein wenig regnete oder schneyete. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 6586 | 1761-01-29 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() | |
* Ad. relat: und anfrage Herrn Burmesters, wegen der Waaren, die dem Herrn B. M. Bauer in Altona gehören, und in eines von den Schiffen geladen sind, welche wegen des eingefallenen Frostwetter in dem Baum herrein legen müsten. Ad. relat: Eindem, daß der Haven jetz wieder frey vonn Eisem und die Schiffe zum Theil wieder hinnaus gelegt wären. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 7334 | 1762-01-29 | Hamburg
| temperature level | ![]() | |
* Ad. relat: und anfrage Herrn Burmesters, wegen der Waaren, die dem Herrn B. M. Bauer in Altona gehören, und in eines von den Schiffen geladen sind, welche wegen des eingefallenen Frostwetter in dem Baum herrein legen müsten. Ad. relat: Eindem, daß der Haven jetz wieder frey vonn Eisem und die Schiffe zum Theil wieder hinnaus gelegt wären. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 7335 | 1762-01-29 | Hamburg
| ice formation & rivers | ![]() | |
* Der Januar fieng mit sehr schwachem Frost an, der in den Straßen der Stadt nicht zu merken war, auch nur wenige Tage währete, der Wind war dabey südlich, und die Luft neblicht; hernach ward es bey Westwind ganz gelinde, es regnete auch ziemlich; den 19ten kam der Frost, der endlich bis nach Süden herumlief, er ward aber nicht gar stark, und hörete den 28sten mit Westwinde gänzlich auf, wiewohl er den 29sten Abends mit Nordwinde und Schnee wieder kam; da denn die beyden letzten Tage die Kälte sehr zunahm, und zugleich ein tiefer Schnee fiel, worauf im Anfange des Februar bey klarer Luft und Südostwind ein sehr strenger Frost folgte; den 6ten schneyete es wieder, und ward bald darauf gelinde; vom 12ten bis den 20sten war mäßiger Frost, dabey die Luft meist wolkicht, die drey letzten Tage aber helle waren; die übrige Zeit war es wieder gelinde, oder doch nur Nachtfröste, der ganze Monat war sehr trocken, und der Wind kam immer aus den südlichen Gegenden, nur in den letzten Tagen war er etliche mal westlich. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 10661 | 1769-01-29 18:00 | Gdańsk
| freezing temperatures | ![]() | |
* Der Januar fieng mit sehr schwachem Frost an, der in den Straßen der Stadt nicht zu merken war, auch nur wenige Tage währete, der Wind war dabey südlich, und die Luft neblicht; hernach ward es bey Westwind ganz gelinde, es regnete auch ziemlich; den 19ten kam der Frost, der endlich bis nach Süden herumlief, er ward aber nicht gar stark, und hörete den 28sten mit Westwinde gänzlich auf, wiewohl er den 29sten Abends mit Nordwinde und Schnee wieder kam; da denn die beyden letzten Tage die Kälte sehr zunahm, und zugleich ein tiefer Schnee fiel, worauf im Anfange des Februar bey klarer Luft und Südostwind ein sehr strenger Frost folgte; den 6ten schneyete es wieder, und ward bald darauf gelinde; vom 12ten bis den 20sten war mäßiger Frost, dabey die Luft meist wolkicht, die drey letzten Tage aber helle waren; die übrige Zeit war es wieder gelinde, oder doch nur Nachtfröste, der ganze Monat war sehr trocken, und der Wind kam immer aus den südlichen Gegenden, nur in den letzten Tagen war er etliche mal westlich. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 10662 | 1769-01-29 18:00 | Gdańsk
| snow | ![]() | |
* Der Januar fieng mit sehr schwachem Frost an, der in den Straßen der Stadt nicht zu merken war, auch nur wenige Tage währete, der Wind war dabey südlich, und die Luft neblicht; hernach ward es bey Westwind ganz gelinde, es regnete auch ziemlich; den 19ten kam der Frost, der endlich bis nach Süden herumlief, er ward aber nicht gar stark, und hörete den 28sten mit Westwinde gänzlich auf, wiewohl er den 29sten Abends mit Nordwinde und Schnee wieder kam; da denn die beyden letzten Tage die Kälte sehr zunahm, und zugleich ein tiefer Schnee fiel, worauf im Anfange des Februar bey klarer Luft und Südostwind ein sehr strenger Frost folgte; den 6ten schneyete es wieder, und ward bald darauf gelinde; vom 12ten bis den 20sten war mäßiger Frost, dabey die Luft meist wolkicht, die drey letzten Tage aber helle waren; die übrige Zeit war es wieder gelinde, oder doch nur Nachtfröste, der ganze Monat war sehr trocken, und der Wind kam immer aus den südlichen Gegenden, nur in den letzten Tagen war er etliche mal westlich. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 10663 | 1769-01-29 18:00 | Gdańsk
| wind force | ![]() | |
* Der Januar fieng mit sehr schwachem Frost an, der in den Straßen der Stadt nicht zu merken war, auch nur wenige Tage währete, der Wind war dabey südlich, und die Luft neblicht; hernach ward es bey Westwind ganz gelinde, es regnete auch ziemlich; den 19ten kam der Frost, der endlich bis nach Süden herumlief, er ward aber nicht gar stark, und hörete den 28sten mit Westwinde gänzlich auf, wiewohl er den 29sten Abends mit Nordwinde und Schnee wieder kam; da denn die beyden letzten Tage die Kälte sehr zunahm, und zugleich ein tiefer Schnee fiel, worauf im Anfange des Februar bey klarer Luft und Südostwind ein sehr strenger Frost folgte; den 6ten schneyete es wieder, und ward bald darauf gelinde; vom 12ten bis den 20sten war mäßiger Frost, dabey die Luft meist wolkicht, die drey letzten Tage aber helle waren; die übrige Zeit war es wieder gelinde, oder doch nur Nachtfröste, der ganze Monat war sehr trocken, und der Wind kam immer aus den südlichen Gegenden, nur in den letzten Tagen war er etliche mal westlich. * Reyger, G. (1770): Die Beschaffenheit der Witterung in Danzig vom Jahr 1722 bis 1769 beobachtet nach ihren Veränderungen und Ursache erwogen, und mit dem Wetter an andern Orten verglichen.- Danzig und Leipzig.
Hisklid 2
| 10664 | 1769-01-29 18:00 | Gdańsk
| wind direction | ![]() | |
* Auf Anzeige Herrn Cordes, als Herrn bey der Gassenordnung, C.C. Eidem, die Verfügung zu machen, daß die Gassen vom Schnee und Eise gereinigt werden und die Kosten desfalls in der Camer einzuwerben: et C.C. Bauhofsherrn, die Verfügung zu machen, daß die Brücken vom Schnee u. Eise gereinigt werden: atque V.V. Deo Praetori, durch den Frohn ausrufen zu lassen, daß die Gassen vom Schnee und Eise gereinigt werden. * : Senatsprotokolle Hamburg (1750-1797)
Hisklid 2
| 12206 | 1772-01-29 | Hamburg
| snow depth degree | ![]() | |
* 1129 Dominica Die 4. Cal. Februarii auditum est tonitru circa horam nonam, cum intrante Martio serenus aer arrideret, ipso mense mediante subito in nubem cogitur et frigore riget, aquae gelant; rura torpent et nunc niva, nunc gelat, nunc pluvia elementa salvantur: [...]. Ani die Idus Maji feria 2den Coloniae grandis tempestas [unleserlich] est, fulmen quoque ingresund majoram ecclesiam St. Petri. [...] Item medio Septbri gelad valde nociram factum est, in quo legumina et vineae perierunt, et quidquid exprimi potuit in acredinem versum est. In Flandria multi fluvii sanguine facti sunt, et fosae similiter. [Am Sonntag den 29. Januar hörte man Donner um die neunte Stunde [15 Uhr], als der März begann wurde die Luft heiter und trocken, Mitte des gleichen Monats bewölkte es sich und herrschte Kälte und die Wasser gefroren. Die Felder erstarrten, nun kam Schnee, dann fror es, schließlich kam Regen. Am 15. Mai ... [Köln?] gab es großes Unwetter, und der Blitz fuhr in die große Peterskirche. Mitte September gab es starke Nachtfröste, welche das Gemüse und den Wein vernichteten, und was auch immer sproß, wurde zerstört]. [Chron. Belgianne Pastorius III, 159] * | 15101 | 1129-01-29 15:00 | Belgium
| thunderstorm | ![]() | |
* Eclipsis solis facta est 4. Kal. Febr. vespere. [Eine Sonnenfinsternis hat sich am [29.1.] am Abend ereignet.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 16012 | 1153-01-29 | Steiermark
| solar eclipse | ![]() |