ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1739, zwischen den 15 und 16 Januari, In der Nacht Hat Ein gewaltiger Sturmwind gangen, und Morgens Mit anbrechendem Tag Hat Es Ein groß ungewitter geben, Mit Donnern und Blitzen, und Hat starck geküsselt und geregnet, daß selbigen Tag die Mümling Noch starck über gelaufen. Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee [...]. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 190508 | 1739-01-13 06:00 | Breuberg-Hainstadt
| rain & shortterm | ![]() | |
169516 | 1734-02-28 | Breuberg-Hainstadt
| wind force | ![]() | ||
* 1739, zwischen den 15 und 16 Januari, In der Nacht Hat Ein gewaltiger Sturmwind gangen, und Morgens Mit anbrechendem Tag Hat Es Ein groß ungewitter geben, Mit Donnern und Blitzen, und Hat starck geküsselt und geregnet, daß selbigen Tag die Mümling Noch starck über gelaufen. Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee [...]. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 171377 | 1739-10-28 | Breuberg-Hainstadt
| freezing temperatures | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 173332 | 1740-01-09 | Breuberg-Hainstadt
| temperature level | ![]() | |
* 1750, am Charfreitag [27.03.], welcher auf den 27ten Tag Märtzi war, Haben die Blaumen- und KirchBäume [Pflaumenart (Schlehe)] schon in voller Blüte gestanden, und Biß gegen den 8ten april die Kirschen- und wilde BiernBäum auch in voller Blüte, und Hat den 10ten april Morgenß einen Tieffen Schnee geworffen, welcher aber selbigen Tag wieder HiezuLand geschmoltzen und weg gegangen ohne allen Schaden. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 250 | 1750-04-10 06:00 | Breuberg-Hainstadt
| snow & shortterm | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 173334 | 1740-01-16 09:00 | Breuberg-Hainstadt
| thawing | ![]() | |
* 1739, zwischen den 15 und 16 Januari, In der Nacht Hat Ein gewaltiger Sturmwind gangen, und Morgens Mit anbrechendem Tag Hat Es Ein groß ungewitter geben, Mit Donnern und Blitzen, und Hat starck geküsselt und geregnet, daß selbigen Tag die Mümling Noch starck über gelaufen. Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee [...]. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 171372 | 1739-01-14 | Breuberg-Hainstadt
| wind force | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 173333 | 1740-01-09 | Breuberg-Hainstadt
| ice formation & rivers | ![]() | |
* 1748, den 1ten May, Hat der Walt HiezuLand wieder und Noch ohne Laub gestanden, wie zu der Weynachten, welcheß 1731. und 1740. auch also geschehen ist zu unsern Zeiten, welcheß Bey warmen Friling ohnMöglich zu glauben, daß um diese Zeit Noch Nichts gewachsen könte sein, weilen Nach dem ordentlichen NaturLauff, um diese Zeit alles in Besten grün und Blüte gestanden, und stehen Thut. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 175914 | 1748-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| trees & general development & overall... | ![]() | |
* Hat Eß Morgenß früh vor 6 uhr so starck geregnet, ist auch gar ein WolckenBruch gefallen, und ist im Neuen Berg über den Schneckenäcker, allwo daß Korn gesäet gewesen, fast der gantze Bau Mit dem Sammen alleß abgespült worden. Eß Hat sonst im Fluhr auch grosen Schaden geschehen, dieseß gewäser ist so schnel und starck inß Dorff gefallen, daß eß wohl Tausent wägen voll Kummer [Überschwemmungsdreck] inß Dorf und in die gärten, und wiesen Hinter dem Dorf geflösset Hat. Eß ist auch in viele Keller, wie auch in unsern kommen, daß Wasser ist 2 Schuh Hoch in unserm Scheuer drin gewesen, [...]. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 1729 | 1754-01 | Breuberg-Hainstadt
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 190516 | 1740-12-04 23:00 | Breuberg-Hainstadt
| rain & shortterm | ![]() | |
* 1739, zwischen den 15 und 16 Januari, In der Nacht Hat Ein gewaltiger Sturmwind gangen, und Morgens Mit anbrechendem Tag Hat Es Ein groß ungewitter geben, Mit Donnern und Blitzen, und Hat starck geküsselt und geregnet, daß selbigen Tag die Mümling Noch starck über gelaufen. Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee [...]. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 171374 | 1739-01-13 06:00 | Breuberg-Hainstadt
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* 1750, am Charfreitag [27.03.], welcher auf den 27ten Tag Märtzi war, Haben die Blaumen- und KirchBäume [Pflaumenart (Schlehe)] schon in voller Blüte gestanden, und Biß gegen den 8ten april die Kirschen- und wilde BiernBäum auch in voller Blüte, und Hat den 10ten april Morgenß einen Tieffen Schnee geworffen, welcher aber selbigen Tag wieder HiezuLand geschmoltzen und weg gegangen ohne allen Schaden. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 247 | 1750-03-27 | Breuberg-Hainstadt
| fruits & blossoming | ![]() | |
* 1748, den 1ten May, Hat der Walt HiezuLand wieder und Noch ohne Laub gestanden, wie zu der Weynachten, welcheß 1731. und 1740. auch also geschehen ist zu unsern Zeiten, welcheß Bey warmen Friling ohnMöglich zu glauben, daß um diese Zeit Noch Nichts gewachsen könte sein, weilen Nach dem ordentlichen NaturLauff, um diese Zeit alles in Besten grün und Blüte gestanden, und stehen Thut. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 175918 | 1740-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| trees & general development & overall... | ![]() | |
* 1738, den 1 Tag May, Hat Es NachMitag starck geschneyet, und ist die Nacht darauf Harter Eiß gefrohren. Es ist auch der Weinstock, die WallnüßBäum, die Eichen und die Buchen, welches alles schon schön gewachsen war, gantz Erfrohren. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 170981 | 1738-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| snow & shortterm | ![]() | |
168313 | 1731-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| trees & general development & overall... | ![]() | ||
* 1748, den 1ten May, Hat der Walt HiezuLand wieder und Noch ohne Laub gestanden, wie zu der Weynachten, welcheß 1731. und 1740. auch also geschehen ist zu unsern Zeiten, welcheß Bey warmen Friling ohnMöglich zu glauben, daß um diese Zeit Noch Nichts gewachsen könte sein, weilen Nach dem ordentlichen NaturLauff, um diese Zeit alles in Besten grün und Blüte gestanden, und stehen Thut. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 175916 | 1731-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| trees & general development & overall... | ![]() | |
* 1738, den 1 Tag May, Hat Es NachMitag starck geschneyet, und ist die Nacht darauf Harter Eiß gefrohren. Es ist auch der Weinstock, die WallnüßBäum, die Eichen und die Buchen, welches alles schon schön gewachsen war, gantz Erfrohren. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 170980 | 1738-05-01 | Breuberg-Hainstadt
| freezing temperatures | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 173335 | 1740-03-15 | Breuberg-Hainstadt
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Verzeichnis von Einem Langen und sehr Kalten winter, Welcher angefangen Im Jahr 1739, da Eß um Simon Judä [28.10.] schon Hart gefrohren, und den 7 nofemb. schon Einen großen Schnee geworffen, welcher, ob er wohl wieder geschmoltzen, so ist es doch den ganzen winter sehr Kalt gewesen und alzeit großer Schnee und ist Kalt und rauh Blieben Biß gegen Ende deß May Monds 1740, also daß zu anfang daß Monats Juni erst Alle Bäume In der vollen Blüte sind gestanden, daß Korn auch erst geschost, der Weinstock erst Außgangen, waß Im winter durch Nicht davon erfrohren. Dieser Lange und Harte Winter Hat verursachet, daß alles sehr theuer worden. Zwischen den 9ten und 10ten January ist so kalt gewesen, daß der Mayn Mit Spiegel Eiß zu gefrohren, und den 16ten ist der Mayn Eiß zwischen 9 und 10 uhr wieder Bei ObernBerg aufgebrochen, aber Nicht an allen orten, sondern Er hat sich wieder Zusamengeschoben und ist von wegen großer Kälte der Mayn und andere große Wasser stehn blieben Biß 3 Wochen Nach Peters Tag, und ist von solcher Dickung gewesen, daß kein Mensch Noch Einn solchen dicken Eiß gesehen wil haben. Eß ist auch alles sehr Theuer worden durch die große und Lang anhaltende Kälte. Verzeichnis von der spätten Erndte In diesem 1740 Jahr, den 8 Tag augusti, Haben die Hainstätter anfangen Korn schneiden in dem Fluhr Nach dem Ehrlich und Neuen Berg, und ob schon spät im Jahr war, so war doch daß Korn Nicht an allen orten Zeitig. 1740, den 22 augusti, Haben wir angefangen, Speltzen schneiden, und den 25. Haben wir Habern gemeht. 1740, den 4ten Dezemb. abends um 11 uhr hat es stark geblitzt, und gedonert und darbey starck geküsselt und geregnet, und war Ein Mächtig ungewitter selbige Nacht. * Schnatbaum, Karl (1977): Die Hauschronik des Leinewebers Johann Leonhart Karg und des Johann Balthasar Karg, beide zu Hainstadt (1726-1882).
Hisklid 2
| 173329 | 1739-11-07 | Breuberg-Hainstadt
| snow & shortterm | ![]() |