ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno gratiae 1287. decima quarta die Decembris factum est diluvium in partibus Frisiae periculosum in homines, iumenta et res, et propter hoc famosum in tempus futurum. Aquis vero sic coadunatis et commotis, inter conticinium noctis et gallicinium libere aggeres transeunt, et omne genus hominum, quod in locis humilibus mansionem habuerat, cum iumentis, domibus, frumento feno gurges aquarum miserabiliter funditus evertens ad Silvas deportabat. Domus lapideae quam plures corruerunt. In Silvis etiam agri ab ymo evulsi aquis ferebantur. In locis humilibus sine obstaculo impetus aquarum paludes transivit. Nec fuit mirum, quia a tempore cuius non extat memoria in partibus istis tam magna salsi maris ebullitio ad mensuram quinque pedum non est visa. Et propter hoc infinita populi multitudo periit submersa. In occidente, ut sacerdotes et decani coniecerant, a Stauria usque ad Laycam triginta millia hominum submersa. A Laica usque ad Emesam viginti millia perierunt. Orientales, ut sunt Riustingi, Astingi et Herlingi, a plaga praedicta immunes fuerunt. Agri etiam eorum sationales et pascuales fructum dederunt competentem; sed in locis humilibus, ut est in Sunedeswolda et Sconamora, agri quam plurimum fuerunt destructi. Res mira: vir unus, lupus unus et canis et lepus in baculo ad Silvas venerunt vivi. Multi etiam qui rabiem aquarum miserabiliter evaserunt. Et plerique pauperes, recedente aqua, paludes ascenderunt, construentes ibidem casas, in quibus frumentum quod ibi ab aquis fuerat proiectum triturabant. Circa Martini hyemalis vacca pro tribus solidis aut quatuor vendebatur, et hoc nulla de causa, nisi quod paucissimi paucos fructus collegerant.
[Im Jahr 1287, am [14.12.], hat sich eine gefährliche Überschwemmung in den Gebieten Frieslands für die Menschen, Zugtiere und Sächlichkeiten ereignet, und wegen diesem [ist sie] berühmt in zukünftiger Zeit [geworden]. Nachdem in der Tat die Gewässer so versammelt und aufgewühlt worden sind, überschritten sie zwischen der ersten Nachthälfte und dem Hahnenschrei zügellos die Uferdämme, und trugen das ganze Menschenvolk, das in den flachen Stellen ein Haus hatte, mit den Zugtieren, mit den Häusern, mit dem Getreide und Heu, wobei die Gewässerflut [alles] gänzlich jämmerlich umstürzte, zu Silva fort. Wie viele steinernde Häuser stürzten ein. Man berichtet, daß auch in Silva die Äcker durch die Tiefe der Gewässer abgetragen worden sind. In den flachen Gebieten überschritt die Heftigkeit der Gewässer die Sümpfe ohne ein Hindernis. Und es ist kein Wunder gewesen, daß vor der Zeit keine Erinnerung in diesen Gebieten vorhanden war, [daß] nicht eine so große Überschwemmung des salzigen Meeres bis zu einem Maß von fünf Fuß gesehen worden ist. Und wegen dieser [Überschwemmung] kam eine unzählige Menge des Volkes um, da sie ertrunken ist. Im Westen, wie Priester und Dekane vermutet hatten, sind von Stauria bis zur Leybucht (?) 30.000 Menschen ertrunken. Von der Leybucht (?) bis zur Ems kamen 20.000 [Menschen] um. Die östlichen [Friesen], wie es die Riustingi, Astingi und Herlingi sind, sind von dem besagten Unheil unberührt geblieben. Auch die Saatfelder und Weideländer von ihnen gaben ausreichende Frucht; indessen in den flachen Orten, wie es bei Simonswolde und Sconamora der Fall ist, sind wie viele Äcker zerstört worden. Wunderliche Sache: ein Mann, ein Wolf und ein Hund und ein Hase kamen an einem Stamm lebend nach Silva. [Es gab] auch viele, die im Toben der Gewässer jämmerlich starben. Als sich das Wasser zurückzog, kamen die Sümpfe wieder zum Vorschein, und sehr viele Arme, die dort [wiederum] Häuser bauten, droschen in ihnen das Getreide, das dort durch die Gewässer zu Boden geworfen worden war. Um den [11.11.] wurden die Kühe für drei oder vier Schilling verkauft, und dieses aus keinem Grund, außer daß äußerst wenige [Menschen] wenige Früchte geerntet hatten.] * o.A. (1874): Albrici Monachi Triumfontium Chronicon
Hisklid 2
| 20703 | 1287-12-13 | Ostfriesland
| longterm | ![]() | |
* Anno gratiae 1287. decima quarta die Decembris factum est diluvium in partibus Frisiae periculosum in homines, iumenta et res, et propter hoc famosum in tempus futurum. Aquis vero sic coadunatis et commotis, inter conticinium noctis et gallicinium libere aggeres transeunt, et omne genus hominum, quod in locis humilibus mansionem habuerat, cum iumentis, domibus, frumento feno gurges aquarum miserabiliter funditus evertens ad Silvas deportabat. Domus lapideae quam plures corruerunt. In Silvis etiam agri ab ymo evulsi aquis ferebantur. In locis humilibus sine obstaculo impetus aquarum paludes transivit. Nec fuit mirum, quia a tempore cuius non extat memoria in partibus istis tam magna salsi maris ebullitio ad mensuram quinque pedum non est visa. Et propter hoc infinita populi multitudo periit submersa. In occidente, ut sacerdotes et decani coniecerant, a Stauria usque ad Laycam triginta millia hominum submersa. A Laica usque ad Emesam viginti millia perierunt. Orientales, ut sunt Riustingi, Astingi et Herlingi, a plaga praedicta immunes fuerunt. Agri etiam eorum sationales et pascuales fructum dederunt competentem; sed in locis humilibus, ut est in Sunedeswolda et Sconamora, agri quam plurimum fuerunt destructi. Res mira: vir unus, lupus unus et canis et lepus in baculo ad Silvas venerunt vivi. Multi etiam qui rabiem aquarum miserabiliter evaserunt. Et plerique pauperes, recedente aqua, paludes ascenderunt, construentes ibidem casas, in quibus frumentum quod ibi ab aquis fuerat proiectum triturabant. Circa Martini hyemalis vacca pro tribus solidis aut quatuor vendebatur, et hoc nulla de causa, nisi quod paucissimi paucos fructus collegerant.
[Im Jahr 1287, am [14.12.], hat sich eine gefährliche Überschwemmung in den Gebieten Frieslands für die Menschen, Zugtiere und Sächlichkeiten ereignet, und wegen diesem [ist sie] berühmt in zukünftiger Zeit [geworden]. Nachdem in der Tat die Gewässer so versammelt und aufgewühlt worden sind, überschritten sie zwischen der ersten Nachthälfte und dem Hahnenschrei zügellos die Uferdämme, und trugen das ganze Menschenvolk, das in den flachen Stellen ein Haus hatte, mit den Zugtieren, mit den Häusern, mit dem Getreide und Heu, wobei die Gewässerflut [alles] gänzlich jämmerlich umstürzte, zu Silva fort. Wie viele steinernde Häuser stürzten ein. Man berichtet, daß auch in Silva die Äcker durch die Tiefe der Gewässer abgetragen worden sind. In den flachen Gebieten überschritt die Heftigkeit der Gewässer die Sümpfe ohne ein Hindernis. Und es ist kein Wunder gewesen, daß vor der Zeit keine Erinnerung in diesen Gebieten vorhanden war, [daß] nicht eine so große Überschwemmung des salzigen Meeres bis zu einem Maß von fünf Fuß gesehen worden ist. Und wegen dieser [Überschwemmung] kam eine unzählige Menge des Volkes um, da sie ertrunken ist. Im Westen, wie Priester und Dekane vermutet hatten, sind von Stauria bis zur Leybucht (?) 30.000 Menschen ertrunken. Von der Leybucht (?) bis zur Ems kamen 20.000 [Menschen] um. Die östlichen [Friesen], wie es die Riustingi, Astingi und Herlingi sind, sind von dem besagten Unheil unberührt geblieben. Auch die Saatfelder und Weideländer von ihnen gaben ausreichende Frucht; indessen in den flachen Orten, wie es bei Simonswolde und Sconamora der Fall ist, sind wie viele Äcker zerstört worden. Wunderliche Sache: ein Mann, ein Wolf und ein Hund und ein Hase kamen an einem Stamm lebend nach Silva. [Es gab] auch viele, die im Toben der Gewässer jämmerlich starben. Als sich das Wasser zurückzog, kamen die Sümpfe wieder zum Vorschein, und sehr viele Arme, die dort [wiederum] Häuser bauten, droschen in ihnen das Getreide, das dort durch die Gewässer zu Boden geworfen worden war. Um den [11.11.] wurden die Kühe für drei oder vier Schilling verkauft, und dieses aus keinem Grund, außer daß äußerst wenige [Menschen] wenige Früchte geerntet hatten.] * o.A. (1874): Albrici Monachi Triumfontium Chronicon
Hisklid 2
| 20705 | 1287-12-13 | Ostfriesland
| grain & harvest quantity | ![]() | |
80299 | 1589-07-18 | Ostfriesland
| thunderstorm | ![]() | ||
81337 | 1590-01-21 | Ostfriesland
| wind force | ![]() | ||
76905 | 1588-02-11 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() | ||
76906 | 1588-02-12 | Ostfriesland
| temperature level | ![]() | ||
81544 | 1590-02-17 | Ostfriesland
| hail | ![]() | ||
80264 | 1589-07-15 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() | ||
76953 | 1588-02-19 | Ostfriesland
| cloud cover | ![]() | ||
74923 | 1586-04-08 | Ostfriesland
| wind force | ![]() | ||
76875 | 1588-02-07 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() | ||
80320 | 1589-07-22 | Ostfriesland
| wind direction | ![]() | ||
76874 | 1588-02-07 | Ostfriesland
| wind force | ![]() | ||
76873 | 1588-02-07 | Ostfriesland
| temperature level | ![]() | ||
75127 | 1586-06-19 | Ostfriesland
| cloud cover | ![]() | ||
80182 | 1589-06-20 | Ostfriesland
| temperature level | ![]() | ||
78506 | 1588-08-15 | Ostfriesland
| rain | ![]() | ||
75137 | 1586-06-23 | Ostfriesland
| wind force | ![]() | ||
75262 | 1586-08-11 | Ostfriesland
| wind force | ![]() | ||
75074 | 1586-05-29 | Ostfriesland
| rain & shortterm | ![]() |