ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
2 | 1750-01 | Heilbronn
| wine & harvest quality | ![]() | ||
3 | 1749 | Heilbronn
| temperature level | ![]() | ||
4 | 1750-06 | Heilbronn
| temperature level | ![]() | ||
16 | 1750-01 | Amberg
| thunderstorm | ![]() | ||
*Im Jahr 1750, um Johanni, war ein grausamer starker Wind. Hat viele Bäume umgeschmissen und die Dächer abgedeckt; auf unserm Dach hat er über 50 Ziegel abgedeckt. * Möller, Andreas: Die Chronik des Andreas Möller, Angersbach (1740-1800), Schreibbuch ohne Titel im Stadtarchiv Lauterbach.
Hisklid 2
| 17 | 1750-01 | Wartenberg (Hessen)
| wind force | ![]() | |
* [...], als ich zu Voigdhagen, ohngefehr 1/4 Meile weg der Stadt war, fielen große Regentropfen, hier häte ich gut gethan, wenn ich wider umgekehrt wär, [...]. Ich bekam aber einen so stacken Regen Guß, daß in mein dicker Uld geführten überall voll Wasser, als ich daselbsten anlangte, und er fast die gantze Stube uunter Waßer setzte, [...]. Den gantzen Weg bis Buggendorff hatte ich einen starken Platzregen [...], und der dicke Rauch zog quer über meinen Weg. Bei dem stacken Strichregen war es als wenn in dem gepflügten Acker die Vögel vor Näße sitzen [...]. * Müller, Johann Christian.: Tagebuch des Johann Christian Müller 1720-1770 (1. Band)
Hisklid 2
| 18 | 1750-01 | Stralsund
| rain & shortterm | ![]() | |
* Dis Jahr ist die Erndte etwas sparsam ausgefallen, die Früchte sind auch wegen der Oefftern Reegen Mühseelig eingeerndtet worden, die Früchte fiengen wieder an zu steigen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 19 | 1750-01 | Mühlhausen
| rain & shortterm | ![]() | |
* Dis Jahr ist die Erndte etwas sparsam ausgefallen, die Früchte sind auch wegen der Oefftern Reegen Mühseelig eingeerndtet worden, die Früchte fiengen wieder an zu steigen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 21 | 1750-01 | Mühlhausen
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Dis Jahr ist die Erndte etwas sparsam ausgefallen, die Früchte sind auch wegen der Oefftern Reegen Mühseelig eingeerndtet worden, die Früchte fiengen wieder an zu steigen ... * o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 22 | 1750-01 | Mühlhausen
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
24 | 1750-01 | Aub
| wine & harvest quality | ![]() | ||
26 | 1750-01 | Aub
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
28 | 1750-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
30 | 1750-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
32 | 1750-01 | Klingenberg am Main
| wine & harvest quality | ![]() | ||
34 | 1750-01 | Klingenberg am Main
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
*"Im Jahr 1750, um Johanne war ein grausamer starcker wind hat viel bäume um geschmißen und die dächer abgedäckt auf unßerm dach hat es über 50. ziegel abgedäckt. * Möller, Andreas: Die Chronik des Andreas Möller, Angersbach (1740-1800), Schreibbuch ohne Titel im Stadtarchiv Lauterbach.
Hisklid 2
| 38 | 1750-01 | Wartenberg (Hessen)
| wind force | ![]() | |
| 40 | 1750-01 | Bamberg
| wine & harvest quality | ![]() | |
| 42 | 1750-01 | Bamberg
| wine & harvest quantity | ![]() | |
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 43 | 1750-01 | Marktsteft
| longterm | ![]() | |
* Waß die fruchtbarhkeit anbelangt in dießen jahr, so ist es ein mittelmäßiges jahr gewest. Dießes jahr insgemein war zu zeiten sehr trucken, so daß dadurch sommer- und windterbau etwaß gehindert wurde, daß es nicht gar zu viel schöber, aber wohl in die metzen gab; wurde auch alles schön grün gebracht. Heu und krümet gab es nicht viel: waß den weinwachs anbelangt, nicht viel, so ein gemeiner tischwein, ist in preiß 3 fl. frk., daß Korn galt 4 fl., der haber 3 fl., das weiße 6 fl., die gersten 3 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 44 | 1750-01 | Marktsteft
| plants & harvest quantity | ![]() |