ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
21271 | 1295 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
29827 | 1459 | Lake Constance
| ice formation & lakes | ![]() | ||
* Um Kolmar fiel zwölf Wochen lang, vom Tag Matthiä [25.02.] bis zum Fest der sieben Brüder [10.07] kein Regen und es herrschte große Hitze. [Anmerkung des Autors: Die Zeit zwischen den angegebenen Tagen beträgt nicht zwölf, sondern neuzehn Wochen vier Tage]. [...] Vor der Ueberlast der Nüsse brachen die Bäume. Der Rhein schwoll so hoch, daß er alle Brücken zerstörte. * Wattenbach, W. (1940): Die Jahrbücher von Basel. 3.
Hisklid 2
| 19507 | 1268-01 | Rhine
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1388. In dem vur ß iair was der Rijn so cleyn dat men mit eyme huge ouer Rijn schielde ind die perde gyngen mitz Rijns die die schiffe vpwart zogen des do in mynschen gedenken nye me geleefft en was. Die Putze verdroichden so dat men Rijnwasser vpperstraissen veill droich ind voirte jnd dat was vmb Eyrstnacht.* : Coelle..(1306-1443)
Hisklid 2
| 24736 | 1388-06 | Köln
| longterm | ![]() | |
* Rex Danorum Albiam glacie rigentem transiens, . . Sed antequam gelu solveretur rediens, totas vires suas in Hamburg convertit. [Als der König der Dänen die mit Eis zugefrorene Elbe überquerte, . . . Aber bevor das Eis gelöst wurde [= taute], kam er zurück, [da] seine ganzen Truppenmassen in Hamburg umkehrten.] * o.A. (1859): Annales Stadenses auctore M. Alberto.
Hisklid 2
| 609843 | 1215 | Elbe
| temperature level | ![]() | |
* 1216 gefror der Po bis zu einer Tiefe von 15 Ehlen; der Wein zersprengte die Fässer, in dem er im Keller gefror.* Brewer, Johann Wilhelm (Hg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere; eine Zeitschrift in zwanglosen Heften.
Hisklid 2
| 17981 | 1215 | Po
| temperature level | ![]() | |
21252 | 1296-06 | Rhine
| longterm | ![]() | ||
21257 | 1295 | Kategatt
| able to take weight & coast | ![]() | ||
* 1216 gefror der Po bis zu einer Tiefe von 15 Ehlen; der Wein zersprengte die Fässer, in dem er im Keller gefror.* Brewer, Johann Wilhelm (Hg.): Vaterländische Chronik der Königlich-Preußischen Rhein-Provinzen im Allgemeinen und der Stadt Köln insbesondere; eine Zeitschrift in zwanglosen Heften.
Hisklid 2
| 17982 | 1215 | Po
| able to take weight & rivers | ![]() | |
17984 | 1215 | Lake Constance
| ice formation & lakes | ![]() | ||
21258 | 1295 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | ||
25741 | 1407 | Kategatt
| able to take weight & coast | ![]() | ||
24738 | 1388-06 | Rhine
| longterm | ![]() | ||
* Rex Danorum Albiam glacie rigentem transiens, . . Sed antequam gelu solveretur rediens, totas vires suas in Hamburg convertit. [Als der König der Dänen die mit Eis zugefrorene Elbe überquerte, . . . Aber bevor das Eis gelöst wurde [= taute], kam er zurück, [da] seine ganzen Truppenmassen in Hamburg umkehrten.] * o.A. (1859): Annales Stadenses auctore M. Alberto.
Hisklid 2
| 17980 | 1215 | Elbe
| able to take weight & rivers | ![]() | |
29881 | 1459 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | ||
* Item disz 95 yor war es ein hart winter, das das eisz lag bisz noch fastelobent, das man recht aus dem polwerk mit geladenen slitten grad noch Heel zu und auf die reide wider faren kundt, und niemand wuste, wie fern die sehe gefroren war. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35308 | 1494 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* Item disz 95 yor war es ein hart winter, das das eisz lag bisz noch fastelobent, das man recht aus dem polwerk mit geladenen slitten grad noch Heel zu und auf die reide wider faren kundt, und niemand wuste, wie fern die sehe gefroren war. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 35309 | 1494 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 16478 | 1171-06 | Austria
| longterm | ![]() | |
* Millesimo centesimo anno
Iesu Christi septimo decimo, In hieme tanta serenitas, Tanta fuit mundo amenitas, Ut December Aprilis medius Putaretur esse, vel Maius. . . . Text fehlt . . . Non antalem, sed pasce terminum, Demonstrabat qualitas temporis, Aer clarus et expers frigoris. Hiemales nusquam auriculas Tunc videbat homo; parvulas Sed in silvis cantantes merulas, De nimio gelu non querulas. ... Non aeris hos intemperies Detenuit vel saevae hiemes Non boreae flatu horrisono Iactatae sunt naves in pelago De pluvia In autumno fuerat nimia, Sationis tempore pluvia; Sed Leggiae trina processio Sua fuit rusticiis satio. [Im Jahr 1117 solch eine Heiterkeit des Winter, solch eine Annehmlichkeit ist in der Welt gewesen, daß man glaubte, daß der Dezember Mitte April oder Mai sei. . . . Text fehlt . . . Nicht der weihnachtliche, sondern der österliche Termin bestimmte die Qualität der Luft, Die Luft [war] klar und frei von Kälte. Damals sah der Mensch nirgends winterliche Ohren; die sehr kleinen Amseln sangen indessen in den Wäldern keine Klagen über einem sehr strengen Frost. ... Weder unbeständige Witterung, noch grimmige Winter hielt diese fest, auch wurden die Schiffe nicht durch das schrecklich klingende Blasen des Nordwindes im Meer versenkt. Über den Regen Im Herbst war sehr großer Regen in der Zeit der Aussaat gewesen; Aber in Leggia gab es je drei Prozessionen und ihre Aussaat gelang für die Bauern.] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 604116 | 1117-03 | North Sea
| wind direction | ![]() | |
* Finis estatis et totus autumnus pluviosus fuit, et tempestates marine multas naves circa Angliam, Flandriam et Daciam obruerunt. [Das Sommerende und der ganze Herbst sind regenreich gewesen, und Meeresstürme zerstörten viele Schiffe bei England, Flandern und Dacia.] * o.A. (1861): Annales Colonienses maximi.
Hisklid 2
| 18845 | 1246-08 | North Sea
| wind force | ![]() |