ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno 1423 war solch ein harter Winter, das man konte reisen uber Eys von Lübeck in Preussen und Dennemarcken. * Schorler, Vicke: Vicke Schorler Rostocker Chroniken 1487-1625.
Hisklid 2
| 26427 | 1422 | Rostock
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Im Jahr 1442. fielen im harten Winter 36. Schnee auf einander/ und verhindeten auf allen Strassen/ daß weder Pferde noch Menschen konten fortkommen/ der Schnee wolte sich vor grosser Kälte nicht ballen noch Bahn machen lassen/ die Leute musten dem Viehe das Strohe von Dächern füttern und aus Mangel des Mühlwassers des Korn stampfen und kochen. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 28492 | 1441 | Ore Mountains
| snow & shortterm | ![]() | |
* 1437 In diesem Jahr war der Bodensee also überfrohren, daß Tribener und Landstraßen darauff von etlichen Orthen waren und hat solchen überfrohrenen See Ulrich Visel ihr Zeits Stadtschreiber zu Lindaw in ein alt Tagsbuch mit folgenden Worten aufgezeichnet. A. 1437: Do sach ich Ulrich Visel ihr Zeits Stadtschreiber, daß man von Fußach her in die Stadt auf dem Iß ging und daß der See do allenthalben überfrohren wart [...]. Und war darvor etlichen Jahrs der Wein allenthalben erfrohren, usgenommen hie um diese Stadt in der Nahrn Weingärten, da war ein guter Theil Wein [...] und war der See mit Iß beschlossen und in dem Merzen und gingen Triber Landstraßen driber und an St. Peters Abend fuhr man dannoch mit Schlitten von hinnen gen Fursbach und führt man darauf Naedelli und ritten die Kaufleuth den Schlitten nach hinüber [...].* BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN: Cgm 2008; Grienewaldts Ratisbona; Beschreibung und Ge-schichte der Stadt Regensburg
Hisklid 2
| 852882 | 1436 | Lake Constance
| road & traffic enabled | ![]() | |
* 1459 ist solch eine große Kälte und harter Winter gewesen, daß man aus Dänemark bis nach Stralsund und wieder hinüber ohne alle Gefahr und Schaden über Eis hat gehen, reiten und fahren können. Auch hat man von Preußen aus mit Schlitten und Pferden in alle Seestädte reisen können. Und daß es kein geringer Frost gewesen ist, kann man daraus ermessen, daß die Tauchvögel wegen Knappheit des Wassers sich nicht haben bergen können. Denn wenn Waken (ins Eis gehauene Oeffnungen zum Luftschöpfen für Fische und zum Fischfange) irgendwo gehauen wurden, sind diese so volll geworden, daß man zuweilen einen Wagen, zuweilen zwei daraus fangen konnte, je nach der Größe der Waken. Die Tauchvögel sind zu Stralsund billig verkauft worden, ein oder zwei Stück für einen Pfennig. Das war zu Beginn der Fastenzeit 1460. * Besch, Rudolf: Strenge Winter in alter Zeit. Witterungsgeschichtliches aus Pommern
Hisklid 2
| 852416 | 1459 | Baltic Sea
| horse wagon & traffic enabled | ![]() | |
* 1441 [Winter 1441/42] sind vor und nach Weyhnachten 37. Schnee aufeinander gefallen, ehe einer abgieng, und lagen 14 Wochen. Der Schnee war so tief, und der Frost so groß, daß man nicht reisen und v. einem Ort zum andern kommen könne, die Mühlen froren ein und war des wegen grosser Brotmangel. Im Sommer gab es die schwersten Hagelwetter. [Hanov. Mag. 1781 p. 73] * | 28395 | 1441 | Hanover
| snow depth degree | ![]() | |
* In den jaren uns heren 1365, do was ein kalt winter, dat der Rin ein gans virdel jair bestanden was, dat man zo Rele over den Rin gienk. ind zo Mainze was grois mart upme Rine. In deme selven jare do was eine grose sterfde. * o.A. (1876): Cölner Jahrbücher des 14. und 15. Jahrhunderts
Cronica van der hilliger stat von Coellen
Hisklid 2
| 23770 | 1364 | Rhine
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* 1365 war ein so kalter Winter, daß der Rhein ein ganz Viertel Jahr bestanden war, daß man um St. Pauli Tag zu ?Neyll über den Rhein gieng und zu allen 4 Wochen war grosser Markt auf dem Eis. [Journaly Deutschlanden 1786 p. 414] * | 23737 | 1365-01-29 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* Hiemps facta est asperima, ita ut omnem aquam praeter marinam indifferenter homines ut terram calcarent gelu solidatam, super terram autem iter calcabile vix invenire poterant prae glacie congelata ab eris densitate._ [Ein äußerst strenger Winter hat sich ereignet, so daß die Menschen durch das Eis das ganze Wasser, außer das maritime [Wasser], wie verdichteten Boden unterschiedslos betreten konnten, aber auf dem Land konnten sie kaum einen betretbaren Weg wegen dem gefrorenen Eis durch die Dichte der Luft finden.] * o.A. (1859): Annales Egmundani
Hisklid 2
| 14757 | 1123 | Heiloo
| snow & shortterm | ![]() | |
* Bodensee zugefroren * Müller, Karl (1953): Geschichte des badischen Weinbaus. Mit einer badischen Weinchronik und einer Darstellung der Klimaschwankungen im letzten Jahrtausend.
Hisklid 2
| 17984 | 1215 | Lake Constance
| ice formation & lakes | ![]() | |
* Ein harter Winter, in welchem die Eiderstedter übers Eis gingen, um das Schwabstedter Schloß zu erobern. Aller Wahrscheinlichkeit nach war der beym Jahre 1407 erwähnte Winter der Anfang des gegenwärtigen. Die Mäuse thaten am Winterkorn großen Schaden, und fraßen es beynahe ganz auf. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 853042 | 1407 | Eiderstedt
| war | ![]() | |
* Des selbin jares was der winter also kalt, daz man ubir das mer ging zu(e) Venedie. Des selbin jares wart an deme phingstage groz hail unde ungeweitere in Doringen lande, also daz vil getredes unde vihes davon vortarb. [Desselben Jahres war der Winter also kalt, daß man über das Meer nach Venedie ging. Desselben Jahres war am Pfingstag ein großes hail und Unwetter (?) in Thüringen, also daß viel Getreide und Vieh dadurch verdarb.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 852514 | 1233 | Mediterranean Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Isto anno multe naves magne et onuste, tam trieres quam coccones, in mari Mediterraneo ac in Dacia perierunt. [In diesem Jahr viele große und beladene Schiffe, so Trieren wie Kokken, auf dem Mittelmeer und in Dacia zugrunde gingen.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 19436 | 1265-01 | Mediterranean Sea
| wind force | ![]() | |
* 1289 ist der gefangen Herrn ältester Sohn Johannes, wie er von Wismar zu Wasser nach Poel fahren wollen, nebst 14 Edelleuten jämmerlich ertruncken, indem durch einen hefftigen Sturmwidn das Both umbgeschlagen worden, [...]. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852823 | 1289-01 | Baltic Sea
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 852215 | 1170-06 | Magdeburg
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* [...] under tiden vele stormes unde unwedders in landen, dar se den sterd henne kerd. [...]; ok weyede it vele stormes, dat de schipvarenden lude wol vornemen, de uppe der zee vordrunken.[...] * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 31062 | 1472-01 | Lübeck
| wind force | ![]() | |
* Hoc anno turbo vehemens in orientali plaga extitit inter nativitatem Domini et quadragesimam, adeo fortis ut homines plaustraque cum bubus levata, saxis et arboribus allisa pessum daret. [In diesem Jahr zeigte sich ein heftiger Wind in östlicher Richtung zwischen dem [25.12.] und der Fastenzeit vor Ostern, so sehr kräftig, daß er Menschen und Wagen, die mit Rindern emporgehoben und mit Steinen / Steinblöcken und Bäumen angeschleudert worden sind, zugrunde richtete.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 15573 | 1144 | Steiermark
| wind force | ![]() | |
* Hoc anno a nativitate Domini post septem ebdomadas Danubius congelatus est. His duobus annis tanta fuit ariditas, ut aque fere omnes preter Danubium in partibus Austrie exsiccarentur. Et tamen tanta copia alimentorum fuit ut homines et pecora satis habunde sustentarentur. [In diesem Jahr vom [25.12.] ist die Donau für sieben Wochen zugefroren. In diesen zwei Jahren ist solch Trockenheit gewesen, daß beinahe alle Gewässer - außer der Donau - in den Gebieten Österreichs ausgetrocknet wurden. Und dennoch ist solch eine Fülle an Lebensmitteln gewesen, daß die Menschen und das Vieh hinreichend im Überfluß ernährt wurden.] * o.A. (1851): Annales Admuntenses
Hisklid 2
| 16477 | 1171 | Danube
| ice formation & rivers | ![]() | |
NO Deutschland /// nach 2. Februar 1455 /// Nach Lichtmeß war so ein harter Winter, daß man kund auff dem Eyß mit Schlitten fahren biß gen Heel.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import5
| 569457 | 1455-02-02 | Nordostdeutschland
| temperature level | ![]() | |
* 1339 gefror der Main zu Frankfurt zweimal so sehr, daß ein Wagen hinüberfuhr. * Froning, Richard (1882): Die beiden Frankfurter Chroniken des Johannes Latomus und ihre Quellen.
Hisklid 2
| 22773 | 1338 | Main
| able to take weight & rivers | ![]() | |
Schweiz, Elsaß /// Winter 1274 - 1275 /// Nix magna, circa Basileam tolerabilis /// (Übersetzung: Viel Schnee, bei Basel war er erträglich, bei Ruttack konnte kaum ein Pferd laufen, bei Bern und Graufelden hatte er eine Höhe von 4 Fuß.)
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import5
| 561059 | 1274 | Ruttack
| horseback & traffic impossible | ![]() |