ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno dni 1476 in sunte Gallen nacht (18.10.)[eigentlich16.! ULI], wegede yd enen groten storm so swarliken, dat de gherele tome sunde en deel van den husen wegede unde vele schepe vorghynghen unde vele lude vordrunken in der zee van grotes wyndes weghen unde war me horde unde voresschen Konde, dar was alle grot schade gheschen. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 31913 | 1476-10 | Stralsund
| wind force | ![]() | |
* Gereonis et Victoris dach was op enen sondach; dea donnerstages daervore in dem avende to 7 uren do begande dat wedder to blixen; en klene an 11 uren quam so groet wint als ju mensche gelevet hadde, daer wol 600 bome in der stat umme velen; vele paerten, vele gelinde velen, vele huse worden daeklos. Groet schade schach in den welden an bomen, dat men de buren moste laten de wege rumen doer de gewelde [...]. In allen dussen landen, steden schach groet schade. De schedelicke wint waerde wal een ure lank, und vaert so was groet wint alle de nacht, meer nicht so groet. [...]. Item ein kalter winter, desgeliken in 30 jaren nit gewest; wante it en doiede nu dach binnen twelf weken, und it was int leste van dem vorste groet market op dem Rine. Und diese winter vergenk sotelicken u u. * o.A. (1887): Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1463 [Dortmund]
Hisklid 2
| 27730 | 1434-10-07 19:00 | Dortmund
| wind force | ![]() | |
* 1434 [...] Und war auch ein kalter Winter gewesen. [...] In demselben Jahr des seyenden Tages in St. Remeys Monat (Oktober) erhob sich des Nachts ein entsetzlicher ungestümmer Wind von hier (Cölln) bis gegen Rom und durch alle die Welt zu Wasser und zu Land. Der Wint kam dem Rhein herab zu beyden Landen. Und war also stark, daß sich kein Schiff auf dem Rhein einhalten machte. Der Wind wethe das Bley zu Cölln von den Kirchen, Thoren, Häusern und führt mit grossen Tafeln die übern Rhein. [Journal v. d Deutschl. 1786 414] * | 27650 | 1434-09 | Köln
| wind force | ![]() | |
* In deme sulven jare Christi in der nacht sunte Cecilie do was so grot wynt in allen landen, alse je by unsen daghen is ervaren. de wynt warp neder pinappel van dem torne, de gevele van den husen; he warp dar neder ganse hues, dar vele lude under bevillen; he warp aff dake van kerken unde huseren; he vorkerde de boeme mit den wortelen. desser stucke schach vele in der stad Lubeke unde der Zwerinen. ok schach grot jammer in schepen unde in pramen, beyde to Lubeke, tor Wismer unde Hamborch, ok in vele landen, dar de schepe vorgingen in der haven. ok schach alto grot jamer in watere; de Elve stowede up van vlote des meres unde van den wynde, unde brak ut de dicke unde vordrenkede de gansen mers, lant, dorpe,lude unde quik, also dat geschen is in Dethmerschen, dar al ere graven synt togewasschen van den vlote der Elve. ok is grot schade geschen an wyntmollen, de dar synt ummegheweghet van storme des wyndes, also to der Wismar is geschen in velen wyntmollen.* o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 25921 | 1412-11-21 | Hamburg
| wind force | ![]() | |
* Anno 1412 am Avend S. Cecilien do de Liede wolden schlapengahn, do ereyede idt ein grüersam Storm und dede der Statt Bremen mehr d. 300 Mark Schaden de Walk- und Kohren Möhle. de ehrdages Johan Brakenboves hadde dehüeret de Weyede immer und fell eine Waternöthe mit in Grundt. Idt vergiengen viele Schepe up der Weßer de Dohm nam alleine mehr den 500 Marcktheken tho Schaden [...]. * (1553): Die Bremer Chronik von Anfang des Christendoms unde des Er sten Bischoppes Wilhades bets to dem Ende des Bischoppes Johan Roden wat is ohngefehr von 740 Jahren nömeliken van den Jahre Christi 771 bett up dat Jahr Christi 1511; Johannem Renners Bremens Notarium public in duße Form gebracht wurne dat Jahr Christi 1553.
Hisklid 2
| 25915 | 1412-11-22 18:00 | Bremen (Geisa)
| wind force | ![]() | |
* In deme jare des heren 1412 in deme hilligen avende sunte Cecilien, alse de lude wolden to bedde gaan, do weijde id so starken groten storm, dat des geliken nement dencken mochte. unde dede der stadt van Bremen mer wen uppe dre dusent mark to schaden an kerken, an husen, an daken. de walkenmole und korenmole, de wandages Johan Drakenborch buwede, weiede umme. unde do vell ene watermolen in de grundt, dat dar nicht heel van en bleff. unde vele windemolen weieden umme, unde darto an schepen, de dar vorgingen uppe der Wesere. de doem de nam allene meer wen hundert marck to schaden. unde weiede de schone berchvrede umme to deme Langwedele in cleinen stucken, also men ene bernen mochte. de torne to Bucken weyde aff. de torne to der Berne weide ock aff. also grot schade schude in mennegen steden unde uppe deme lande, dar altovele van to schrivende were. * o.A. (1968): Bremen
Hisklid 2
| 25909 | 1412-11-21 18:00 | Bremen (Geisa)
| wind force | ![]() | |
* 11. Kal. Ianuarii, id est in crastino beati Thome apostoli, circa horam vesperarum ventus vehemens venit, qui cum tanto inpetu nivem spargebat et circumferebat, quod homines qui viis et in campis erant, quasi excecati per nivem, ad sua hospita redire non potuerunt et sic plures frigore perierunt. [Am [22.12.], d.h. am folgenden Tag des [21.12.], kam ein heftiger Wind um die abendliche Stunde, der mit solch einer Heftigkeit den Schnee verstreute und ringsumher verbreitete, daß die Menschen, die auf den Wegen und auf den Feldern waren, gewissermaßen durch den Schnee geblendet worden sind, [und] sie nicht zu ihrer Herberge zurückkehren konnten und so mehrere durch die Kälte starben.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 611457 | 1318-12-22 18:00 | Schlesien
| snow cover | ![]() | |
* 11. Kal. Ianuarii, id est in crastino beati Thome apostoli, circa horam vesperarum ventus vehemens venit, qui cum tanto inpetu nivem spargebat et circumferebat, quod homines qui viis et in campis erant, quasi excecati per nivem, ad sua hospita redire non potuerunt et sic plures frigore perierunt. [Am [22.12.], d.h. am folgenden Tag des [21.12.], kam ein heftiger Wind um die abendliche Stunde, der mit solch einer Heftigkeit den Schnee verstreute und ringsumher verbreitete, daß die Menschen, die auf den Wegen und auf den Feldern waren, gewissermaßen durch den Schnee geblendet worden sind, [und] sie nicht zu ihrer Herberge zurückkehren konnten und so mehrere durch die Kälte starben.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22066 | 1318-12-22 18:00 | Schlesien
| temperature level | ![]() | |
* 11. Kal. Ianuarii, id est in crastino beati Thome apostoli, circa horam vesperarum ventus vehemens venit, qui cum tanto inpetu nivem spargebat et circumferebat, quod homines qui viis et in campis erant, quasi excecati per nivem, ad sua hospita redire non potuerunt et sic plures frigore perierunt. [Am [22.12.], d.h. am folgenden Tag des [21.12.], kam ein heftiger Wind um die abendliche Stunde, der mit solch einer Heftigkeit den Schnee verstreute und ringsumher verbreitete, daß die Menschen, die auf den Wegen und auf den Feldern waren, gewissermaßen durch den Schnee geblendet worden sind, [und] sie nicht zu ihrer Herberge zurückkehren konnten und so mehrere durch die Kälte starben.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22067 | 1318-12-22 18:00 | Schlesien
| blowing snow | ![]() | |
* Nota quod anno domini McccVI in vigilia purificationis beate Marie virginis gloriose circa noctem due turres pontis et ipse pons Frankenfordensis pro majori parte, multis utriusque sexus hominibus desuper stantibus, propter nimiam glaciem et aquarum inundacionem ceciderunt. qui homines quasi ad quingentos estimati omnes pro tunc submersi perierunt. * Böhmer, Johann Friedrich (Hg.) (1969): Annales Francofurtani (1306-1356).
Hisklid 2
| 21645 | 1306-01 | Main
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Nota quod anno domini McccVI in vigilia purificationis beate Marie virginis gloriose circa noctem due turres pontis et ipse pons Frankenfordensis pro majori parte, multis utriusque sexus hominibus desuper stantibus, propter nimiam glaciem et aquarum inundacionem ceciderunt. qui homines quasi ad quingentos estimati omnes pro tunc submersi perierunt. * Böhmer, Johann Friedrich (Hg.) (1969): Annales Francofurtani (1306-1356).
Hisklid 2
| 21644 | 1306-01 | Main
| ice floes & rivers | ![]() | |
* In vigilia sancti Nicholai post vesperas saepius auditum est tonitruum, ita ut a nobis opinatum sit esse fulminatum. Hyemps tarda sed aspera et februaria. Inundatio aquarum maxima, maxime in Alemannia et Francia, ita ut Mogus in altitudine triginta duarum ulnarum se extolleret, Renus quedam claustra subverteret, et plurima milia virorum et mulierum et parvulorum submergeret, Secuana Parisius parvum pontem cum edificiis suis frangeret, et molendina impetu suo deduceret. Mosa tamen, noster fluvius, magnus fuit set pacificus. [Am [5.12.] ist nach dem Abend öfters Donnergrollen gehört worden, so daß von uns eingebildet worden ist, daß es geblitz habe. Ein später Winter, aber streng auch im Februar. [Es ist] eine sehr große Überschwemmung der Gewässer [gewesen], besonders in Alemannia und Francia, so daß sich die Möhne (?) in eine Höhe von 32 Ellen erhob, der Rhein einen Damm vernichtete, und viele tausend Männer und Frauen und Kinder ertrank, die Secuana Parisius eine kleine Brücke mit ihren Häusern zerbrach, und die Mühlen mit ihrer Gewalt fortführte. Die Maas aber, unser Fluß, ist groß, aber friedlich gewesen.] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 609752 | 1206-12-05 18:00 | Vincennes
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* [1017] In der nächstfolgenden Nacht, nämlich Sonntag, den 7. Juli brach ein furchtbares Unwetter herein, welches Menschen und Vieh, Gebäude und Fruchtfelder weithin verzehrt. Und erschütterte ein ungeheures Donnern und Krachen die Wälder, und alle Wege und Straßen wurden auf eine gewaltige Weise mit umgestürzten Bäumen und Aesten bedeckt. * o.A. (1848): Die Chronik Thietmar's von Merseburg nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae (=Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, XI. Jh., Bd. 1)
Hisklid 2
| 12986 | 1017-07-06 | Merseburg
| wind force | ![]() | |
* [1017] In der nächstfolgenden Nacht, nämlich Sonntag, den 7. Juli brach ein furchtbares Unwetter herein, welches Menschen und Vieh, Gebäude und Fruchtfelder weithin verzehrt. Und erschütterte ein ungeheures Donnern und Krachen die Wälder, und alle Wege und Straßen wurden auf eine gewaltige Weise mit umgestürzten Bäumen und Aesten bedeckt. * o.A. (1848): Die Chronik Thietmar's von Merseburg nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae (=Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, XI. Jh., Bd. 1)
Hisklid 2
| 12987 | 1017-07-06 | Merseburg
| thunderstorm | ![]() | |
* In sequenti vero nocte, id est dominica et Non. Iulii, tempestas ingruit horrida, homines cum pecoribus simul et aedificiis ac frugibus late consumens. Inmensus quoque fragor silvas concutiens vias omnes nimis occupabat. [Aber in der folgenden Nacht, das war der Sonntag am [7.7.] brach ein schreckliches Unwetter los, das die Menschen mit dem Vieh und zugleich mit den Gebäuden und den (Feld-) Früchten weithin wegraffte. Indem auch das gewaltige Krachen die Wälder erschütterte, versperrte es [der Bruchschaden] alle Wege.] * o.A. (1892): Die Chronik des Thietmar von Merseburg.
Hisklid 2
| 12984 | 1017-07-06 | Merseburg
| wind force | ![]() | |
31062 | 1472-01 | Lübeck
| wind force | ![]() | ||
34837 | 1492-06 | Main
| longterm | ![]() | ||
* Da ist der Mayn durch dürres Wetter so klein worden, daß man ohne Schwimmen, hindurch biß nach Sachsenhausen hat gehen können. * Gebhard, Florian; Lersner, Achilles August) (1706): Der weit-berühmten Freyen Reichs-Wahl und Handels-Stadt Franckfurt a. Main Chronica
Hisklid 2
| 34868 | 1492-06 | Main
| longterm | ![]() | |
* Item in desim zomir was is so truge, das die Wysel vor Thorun so cleyne und sichte was, das man sie mochte obirwaten an vil endin. Ouch bluethin die bowme uf den herbist an vil enden. * HIRSCH, Theodor; STREHLKE, Ernst Gottfried Wilhelm; TÖPPEN, Max (Hrsg.)HIRSCH, Theodor; STREHLKE, Ernst Gottfried Wilhelm; TÖPPEN, Max (Hrsg.): Die Königsberger Chroniken aus der Zeit des Herzogs Albrecht, Die Chronik des Johannes Freiberg, Die Chronik des Balthasar Gans, Die Chronik von Christoph Jan, Königsberger Notizen aus der Danziger Chronik des Albert Kattenhöfer, Die Jüngere Hochmeisterchronik, Paul Pole`s Preussische Chronik, Paul Pole`s Preussische Chronik : Beilage III. Die Friedensverhandlungen auf der Nehrung 1465, Liborius Naker`s Tagebuch über den Kriegszug des Hochmeisters Johann von
Tiefen gegen die Türken im Jahre 1497, Aufzeichnungen zur Geschichte des letzten Hochmeisters, des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, von verschiedenen Verfassern, Fortsetzung der Danziger Chroniken.- Christoph Beyers des ältern Danziger Chronik, [Bernt Stegmann`s] Hanseatische Chronik, Bernt Stegmann's Chronik vom Aufruhr 1525, Zwei Fragmente der Reimchronik Wigand's von Marburg, Fragment A, Die Danziger Chroniken, Beilage II. Zur geschichte des Kogge`schen
Aufruhrs in Danzig 1456-1457, Ein lied vom Koggen aufruhr a 1456, Jacob Lubbe`s Familienchronik, Caspar Weinreichs
Danziger Chronik Beilage II, Aus niederdeutschen Chroniken, Aus der Fortsetzung von Detmars Lübischer Chronik in der Hamburger Handschrift.
Aus der Chronik des sog. Rufus, Die aeltere Hochmeisterchronik.
Hisklid 2
| 24276 | 1376-06 | Vistula
| longterm | ![]() | |
21272 | 1295 | Munich
| snow depth degree | ![]() |