ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* . . . fluvius Caloris gelu gelatus est, ita ut homines super eum calciati ambularent. [. . . ist der Fluß Calor durch den Frost zugefroren, so daß die beschuhten Menschen auf ihm umhergingen.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13858 | 1078 | Benevent
| temperature level | ![]() | |
* . . . fluvius Caloris gelu gelatus est, ita ut homines super eum calciati ambularent. [. . . ist der Fluß Calor durch den Frost zugefroren, so daß die beschuhten Menschen auf ihm umhergingen.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13859 | 1078 | Benevent
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* . . . fluvius Caloris gelu gelatus est, ita ut homines super eum calciati ambularent. [. . . ist der Fluß Calor durch den Frost zugefroren, so daß die beschuhten Menschen auf ihm umhergingen.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 603934 | 1078 | Benevent
| freezing temperatures | ![]() | |
* Gelavit flumen Calor ita, ut desuper homines calciati transirent absque periculo. [Es vereiste der Fluß Calor so, daß die beschuhten Menschen auf [ihm] hinübergingen ohne Gefahr.] * o.A. (1839): Annales Beneventani
Hisklid 2
| 13857 | 1078 | Benevent
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* 1051. ... ; während Bischof Gebhard von Regensburg und die Herzöge Welf und Bretislaw in das Gebiet nördlich der Donau geschickt wurden, um es zu verheeren, machte er selbst wegen der Überschwemmung der Flüsse einen langen Umweg durch Kärntner Land, wobei der Nachschub von den Schiffen her, soviel es mit Pferden möglich war, herangeschafft wurde; ... * Trillmich, Werner; Buchner, Rudolf (1961): Herimanni Augiensis Chronicon
Hisklid 2
| 13423 | 1051-01 | Danube
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Magna nimis nix per 7 continuatim ebdomadas terras domibus adaequavit, qua omnia replente, etiam flumina gelu constricta, maris prohibebant accessum. [Sehr großer Schnee machte sieben aufeinanderfolgende Wochen lang die Länder mit den Häusern gleich, der alles ausfüllte, auch die Flüsse sind durch das Eis gebunden worden, sie erlaubten nicht den Zugang zum Meer.] * o.A. (1866): Annales Dunelmenses
Hisklid 2
| 13398 | 1046 | Durham
| snow & longterm | ![]() | |
* Magna nimis nix per 7 continuatim ebdomadas terras domibus adaequavit, qua omnia replente, etiam flumina gelu constricta, maris prohibebant accessum. [Sehr großer Schnee machte sieben aufeinanderfolgende Wochen lang die Länder mit den Häusern gleich, der alles ausfüllte, auch die Flüsse sind durch das Eis gebunden worden, sie erlaubten nicht den Zugang zum Meer.] * o.A. (1866): Annales Dunelmenses
Hisklid 2
| 13399 | 1046 | Durham
| snow depth degree | ![]() | |
* Magna nimis nix per 7 continuatim ebdomadas terras domibus adaequavit, qua omnia replente, etiam flumina gelu constricta, maris prohibebant accessum. [Sehr großer Schnee machte sieben aufeinanderfolgende Wochen lang die Länder mit den Häusern gleich, der alles ausfüllte, auch die Flüsse sind durch das Eis gebunden worden, sie erlaubten nicht den Zugang zum Meer.] * o.A. (1866): Annales Dunelmenses
Hisklid 2
| 13397 | 1046 | Durham
| ice formation & rivers | ![]() | |
13151 | 1033-01 | Munich
| thunderstorm | ![]() | ||
603751 | 1033-01 | Munich
| storm & ships | ![]() | ||
13150 | 1033-01 | Munich
| wind force | ![]() | ||
* Ventus cum turbine multa stravit edificia, naves multae submersae sunt, nonnulli periere fulmine. [Ein Wind mit großem (Wirbel-) Sturm streckte Gebäude nieder, viele Schiffe sind untergegangen, ziemlich viele kamen durch einen Blitzschlag um.] * o.A. (1868): Annales Altahenses maiores
Hisklid 2
| 13147 | 1033-01 | Niederalteich
| storm surge | ![]() | |
* Ventus cum turbine multa stravit edificia, naves multae submersae sunt, nonnulli periere fulmine. [Ein Wind mit großem (Wirbel-) Sturm streckte Gebäude nieder, viele Schiffe sind untergegangen, ziemlich viele kamen durch einen Blitzschlag um.] * o.A. (1868): Annales Altahenses maiores
Hisklid 2
| 13148 | 1033-01 | Niederalteich
| tornado | ![]() | |
* Ventus cum turbine multa stravit edificia, naves multae submersae sunt, nonnulli periere fulmine. [Ein Wind mit großem (Wirbel-) Sturm streckte Gebäude nieder, viele Schiffe sind untergegangen, ziemlich viele kamen durch einen Blitzschlag um.] * o.A. (1868): Annales Altahenses maiores
Hisklid 2
| 603756 | 1033-01 | Niederalteich
| storm & ships | ![]() | |
* Et qualitas hiemis longior solito, pluviarumque inundatio extitit gravior, atque diversis in regionibus flumina suos ultra modum praeterierunt terminos. Prae ceteris vero Liger in tantum suas praeteriit metas, ut cuncta circum circa posita periculo mortis tremefaceret, valla penetrando, casas una cum hominibus eruendo, pontes firmos sepesque eradicando, boves cum bubulcis, ovilia cum ovibus et pueris demergendo, ita ut diluvium esse crederetur. [Und die Beschaffenheit des Winter [ist] länger als gewöhnlich [gewesen], und ein schwererer Platzregen zeigte sich, und in verschiedenen Regionen traten die Flüsse über das Maß über ihre Grenzen. Wegen der [Regenfälle] trat der Liger so sehr über seine Grenzen, daß er alles sich ringsum in der Nähe befindliche durch die Gefahr des Todes zum Zittern brachte, [und] durch das Durchdringen der Wälle, das Zerstören der Häuser mitsamt den Menschen und das Vertilgen der starken Brücken und Zäune, sowie das Versenken der Rinder mit ihren Hirten, der Schafställe mit den Schafen und den Jungen, so daß man glaubte, daß es die Sintflut sei.] *
o.A. (1829): Annales Floriacenses.
Hisklid 2
| 12777 | 1003-01 | Orléans
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Et qualitas hiemis longior solito, pluviarumque inundatio extitit gravior, atque diversis in regionibus flumina suos ultra modum praeterierunt terminos. Prae ceteris vero Liger in tantum suas praeteriit metas, ut cuncta circum circa posita periculo mortis tremefaceret, valla penetrando, casas una cum hominibus eruendo, pontes firmos sepesque eradicando, boves cum bubulcis, ovilia cum ovibus et pueris demergendo, ita ut diluvium esse crederetur. [Und die Beschaffenheit des Winter [ist] länger als gewöhnlich [gewesen], und ein schwererer Platzregen zeigte sich, und in verschiedenen Regionen traten die Flüsse über das Maß über ihre Grenzen. Wegen der [Regenfälle] trat der Liger so sehr über seine Grenzen, daß er alles sich ringsum in der Nähe befindliche durch die Gefahr des Todes zum Zittern brachte, [und] durch das Durchdringen der Wälle, das Zerstören der Häuser mitsamt den Menschen und das Vertilgen der starken Brücken und Zäune, sowie das Versenken der Rinder mit ihren Hirten, der Schafställe mit den Schafen und den Jungen, so daß man glaubte, daß es die Sintflut sei.] *
o.A. (1829): Annales Floriacenses.
Hisklid 2
| 603848 | 1003-01 | Orléans
| flooding & damage to stone bridges | ![]() | |
* Anno 1112 Ist ein grausamer ungeheurer harter und kalter Winter gewessen, in welchem gleich anfangs des Neuen Jahrs umb Nürnberg, ein so grosser Schnee gefallen, welcher die Bäum nidergedruckt und gebrochen, deßgleichen sind auch viel Leute auff den Strassen hin und wider todgefunden worden. Darauff ein gar hesser und dürrer Somer erfolgt, daß die Bäume und Frücht verdorreten und verbrandten umb Nürnberg, hat auch den Sand dermassen erhizt, daß man hier herinnen, wie in einem heissen Wasser hat sieden können. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 14357 | 1112-01-01 | Nuremberg
| snow & shortterm | ![]() | |
* Anno 1112 Ist ein grausamer ungeheurer harter und kalter Winter gewessen, in welchem gleich anfangs des Neuen Jahrs umb Nürnberg, ein so grosser Schnee gefallen, welcher die Bäum nidergedruckt und gebrochen, deßgleichen sind auch viel Leute auff den Strassen hin und wider todgefunden worden. Darauff ein gar hesser und dürrer Somer erfolgt, daß die Bäume und Frücht verdorreten und verbrandten umb Nürnberg, hat auch den Sand dermassen erhizt, daß man hier herinnen, wie in einem heissen Wasser hat sieden können. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 14358 | 1112-01-01 | Nuremberg
| temperature level | ![]() | |
* Item in deme herveste des sulven jares weyede en heftich storm uth deme westsudwesten unde dede groten schaden ost unde westwert tho water unde to lande [Anm.: "Anno domini 1476 in s. gallen nacht (Okt. 15/16) wegede yd enen groten storm, so swarliken, dat de ghevele tome Sunde en deel van den husen wegede, unde vele schepe vorghynghen, unde vele lude vordrunken in der zee van grotes wyndes weghen.]. in der Krempermersch uth twen kerspelen en del huse | gyngen spasseren de Elve dale mit mannen, wyven, kynderen unde queke, unde was so grod upwater, dat it de dike entweh brak unde brochte dat landeken in grote nod. item besulve wynt in deme lande to Holsten wyede enen wagen umme up evener erden, dar twe barvetenbroder uppe seten, de roggen beden in deme lande. item in demesulven storme quam en donrewedder over enen kant des landes to Holsten unde sluch en grod gat in den torne des slotes Zzegeberge unde sluch in etleken steden grote ekene bome entweh van baven dale bet up de erden; men dit donrewedder ward to Lubeke noch gehord noch geseen. * o.A.: Lübeck, Bd. 1-5
Hisklid 2
| 31902 | 1476-10-14 | Baltic Sea
| storm surge | ![]() | |
* Anno 1465. die Nacht/ nach S. Elisabeht/ hat sich ein sehr heff=tiger Nord=Wind erhoben/ dadurch die Weissel so groß geworden/ daß sie alle Gebäw bey S. Barbaren auf den Langen Garten niedergeris=sen/ das Bollwerck vor der Mün=de zerschlagen/ der Schweden Schiff in 35000. Marck wehrt/ oh=ne die Gütter/ so darin waren zer=stossen/ und endlich in drey örteren außgerissen ist/ und ist dergleichen grosses Gewässer so lange Dantzig gestanden/ nie gewesen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 30425 | 1465-11-19 | Gdańsk
| storm surge | ![]() |