ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1423 befror, nach Schützens Anzeige, die Ostsee, daß man von Danzig bis Lübeck und von Mecklenburg nach Dännemark über Eis reisen konnte; wie dem lübeckische Frachtschlitten über die gefrorne See nach Preussen kamen.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 26406 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
26404 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | ||
* Auch war, nach Hartwichs Anzeige, die Weichsel und Nogat in diesem Jahr so klein, daß man an vielen Orten überspringen konnte.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 25851 | 1410-06 | Vistula
| longterm | ![]() | |
* A. 1410. war im Gegentheil die Weichsel und Nogath so klein und seucht/ daß man an vielen Enden konte überspringen; daher geschah es auch/ daß die Pohlen gar leicht ins Werder kamen und nahmen was sie funden.* Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 25849 | 1410-06 | Vistula
| longterm | ![]() | |
* A. 1410. war im Gegentheil die Weichsel und Nogath so klein und seucht/ daß man an vielen Enden konte überspringen; daher geschah es auch/ daß die Pohlen gar leicht ins Werder kamen und nahmen was sie funden.* Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 25850 | 1410-06 | Nogat
| longterm | ![]() | |
* In dem jore, do ma zalte von gottis geburt MCCCCVII jor, do was es also kalt, das es nieman for dochte. Und werte die kelte me wenne eilff wuchen an einander, das kein underlibunge do zwuschent was. Und was der Rin uberfrorn, das wegen und kerche und hengeste und grosse leste dar über gingent. Und erfrurent vil reben und böme vaste schedelich und ouch vil lutes. Und was höltz zü mol ture, und wer nit höltz uff wegen über Rin har in die stat komen, do wer gar gros mangil an höltz in der stat gewesen. Und do die kelte zerging, do wart das iß also gros und ungehure, das es nie kein man hette gesehen. Und gefrürent gar vil wine in den keilern, der dar noch kein nutze me was. Das der winter gar grossen unzellichen schaden det das selbe jor an höwe und an allen dingen. [Zusätze zur Straßburger Handschrift]. * Mone, Franz Joseph: ohne Titel
Hisklid 2
| 25589 | 1406 | Rhine
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* In dem jore, do ma zalte von gottis geburt MCCCCVII jor, do was es also kalt, das es nieman for dochte. Und werte die kelte me wenne eilff wuchen an einander, das kein underlibunge do zwuschent was. Und was der Rin uberfrorn, das wegen und kerche und hengeste und grosse leste dar über gingent. Und erfrurent vil reben und böme vaste schedelich und ouch vil lutes. Und was höltz zü mol ture, und wer nit höltz uff wegen über Rin har in die stat komen, do wer gar gros mangil an höltz in der stat gewesen. Und do die kelte zerging, do wart das iß also gros und ungehure, das es nie kein man hette gesehen. Und gefrürent gar vil wine in den keilern, der dar noch kein nutze me was. Das der winter gar grossen unzellichen schaden det das selbe jor an höwe und an allen dingen. [Zusätze zur Straßburger Handschrift]. * Mone, Franz Joseph: ohne Titel
Hisklid 2
| 25588 | 1406 | Rhine
| temperature level | ![]() | |
* da war ain grosser windt alhie zue Augspurg, der werdt ailff stundt, der warff ain wagen mit vier rossen ab der brucken in die wertach nach s. eberharts tag. nachdem selben da kham ain grosser hagel, der thet vel schaden an den glesern, baumen vnnd an anders ding, der weret zwier ganzer stundt. an vnnser frauentag visitationis da ward der lech also groß, das es in der jacober vorstatt durch alle heuser durch gieng vnd vnder den lederer vnden am berg das man niet schüfflen faren muest ...* Gasser, A. P. (1576): Chronik von A.P. Gasser.
Hisklid 2
| 25526 | 1406-01 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
25270 | 1398 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | ||
25271 | 1398 | Denmark
| able to take weight & coast | ![]() | ||
25269 | 1398 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | ||
* 1393. Ein durchaus trockenes Jahr; man erinnert sich kaum einesgleichen; zu Prag konnte man durch die Moldau waten. Lupacx. Der Rhein, die Mosel und Lahn waren in diesem Jahr durch die große Trockenheit kleiner geworden, als sie in 40 Jahren gewesen. Der Wein ward sehr gut. Chron.Limb. * o.A.: Temperatur, Merkwürdige Jahre im Ueberblick.
Hisklid 2
| 24931 | 1393-06 | Vltava
| longterm | ![]() | |
* Facta est inundacio aquarum, quod pontes et civitates desolatae fuerunt. [Es hat sich eine Überschwemmung der Gewässer ereignet, so daß die Brücken und Städte verwüstet worden sind.] * o.A. (1859): Annales Magdeburgenses
Hisklid 2
| 615160 | 1367-01 | Meissen
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Facta est inundacio aquarum, quod pontes et civitates desolatae fuerunt. [Es hat sich eine Überschwemmung der Gewässer ereignet, so daß die Brücken und Städte verwüstet worden sind.] * o.A. (1859): Annales Magdeburgenses
Hisklid 2
| 23821 | 1367-01 | Meissen
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* In diesem Jahr hatte man eine so grosse Dürrung, daß ein zehenjähriger Knab bey Mäyntz durch den Rhein gehen können. * Gebhard, Florian; Lersner, Achilles August) (1706): Der weit-berühmten Freyen Reichs-Wahl und Handels-Stadt Franckfurt a. Main Chronica
Hisklid 2
| 23306 | 1351-06 | Rhine
| longterm | ![]() | |
23304 | 1351-06 | Mainz
| longterm | ![]() | ||
* . . . ; per aeris commocionem arbores et firma edificia corruerunt; per inundacionem aquarum in diversis locis multa pericula emerserunt: precipue amplum iter sub monte Chalnperg ortos et vineas ibi sitas omnino delevit; et terre motus fuit generalis. [. . . ; durch die Aufregung der Luft stürzten Bäume und sichere Gebäude um; durch eine Überschwemmung der Gewässer enstanden in verschiedenen Orten große Gefahren: sie zerstörte besonders den großen Weg am Fuße des Berges Chalnperg und die dort gelegenen und sich erhebenden Weingärten gänzlich; und ein Erdbeben ist allgemein gewesen.] * o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 22914 | 1342-01 | Neuberg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1341=[1342]. Item hoc anno aque tantum inundaverunt, non solum ex alveis suis egrendientes, sed et de terra prodeuntes et de montibus quasi glomerando defluentes, ut, veluti diluvio facto nimis elevate per agros et campos super segetes et arbusta instar fluctuum maris undantes, a civitatibus quibusdam arcerentur labore et studio multo, ne super muros earum ipsas intrantes involverent universa. Nam et in quibusdam earum omnia, muros, turres, portas et domos lapideas et pontes in totum subverterunt, lapides murorum et pontium ad spatia magna subvehentes et abducentes. Cadavera hominum sepultorum terris et cimiterio nove civitatis in Lemego subvehunt. Quod in presepi coram equis post inventum est. Ostia domorum fregerunt, oves et boves et pecora, sed et homines rapientes, ultra muros undis vicissim invoventes, abduxerunt, ut de matre fratris Hermanni Traphagen in Lemego factum est, filio ejus Johanne vidente et auxiliari non valente. Ibidem etiam juvencula quedam noviter nupta, cum rapertur ab aqua, virum alta voce clamavit, dicens: "O cur sepe dixisti, quod amares me! Cur, si unquam me dilexisti, modo deseris, modo auxiliari recusas" ? Et ille: "Et diligo te, et moriar tecumvel juvabo te". Insiliens autem aquam et temptans eam juvare, simul cum ipsa periit. Ibidem adhuc famulus quidem pauper substantiam suam totam expendit in duobus quos emit equis. Inundatio subito ingruit. Ipse vero, ut et se salvaret et eqos - aliud enim non habebat - fortune se dedit. Projectis siquidem vestibus, unum equorum insiluit et alium in freno duxit. Per aque vero vehementiam ultra muros civitatis nove cum eis ductus et raptus, tandem ad montem quendam defluxerunt, equis natantibus et ipso dirigente. ... . In fluvia Wiseria videbatur cysta, lecti, caldaria, sedilia, et alia domorum utensilia, porci, boves, oves, equi; arbores et case magne defluentes. In summitate domus unius quidam homo, divaricatis cruribus sedens et plangens, ponte fracto, simul cum aqua versus Bremam descendebat. Nullus eum juvare potuit vel persumebat. Reliquerunt autem autem aque detumescentes post se super arbores et colles et sepes limositates et sordes fetidas et viscosas, que multis pluviis et tempore longo non abluerentur. Fuit autem hec inundatio in die beate Marie Magdalene, et parum post et ante. * [Eben in diesem Jahr wurde alles derartig überschwemmt, daß die Flüsse nicht nur aus ihren Flußbetten heraustraten, sondern auch die Erde überfluteten und wie in einer Sturtzflut von den Bergen weg floßen. Als die Überschwemmung so große Ausmaße erreichte, daß sie über Äcker, Felder, Saat und Bepflanzungen ragte von gleicher Größe wie die Fluten des Meeres, da versuchten alle Menschen sie einzudämmen, daß sie nicht nach Überschreiten der Mauern alles fortrissen. Denn überall stürtzen sie Mauern, Türme, Pforten, steinerne Häuser und Brücken ganz und gar um, wobei sie die Steine der Mauern und Brücken sehr weit wegführten. Menschliche Leichen rissen sie aus der Erde der Gräber und aus dem Friedhof der neuen Stadt bei Lemego mit sich. Was man später mitten im Pferdestall fand. Die Eingangstüren von Häusern zerbrachen sie, Schafe, Rinder und Vieh, sogar Menschen rissen sie mit, über die Mauern ... . Im Fluß Weser sah man Kisten, Betten, Wannen, Stühle und anderen Hausrat, Schweine, Rinder und Schafe, Pferde, Bäume ... wegschwimmen. Auf der Spitze eines Hauses riß es einen Mann weg, der auf einem zerissenen Pfeiler saß und laut klagte, nachdem die Brücke gebrochen war, zusammen mit dem Wasser in Richtung Bremen. Keiner konnte ihm helfen oder ihn wegnehmen. Es blieben aber auch nach dem Rückgang des Wassers .., Bäume, Zusammengeschwemmtes, schlammige Zäune und scheußlich schmieriger Schlamm übrig, der nach häufigen Regenfällen und langer Zeit immer noch nicht weggespült war. *
Herford, Heinrich von; Potthast, August (Hg.) (1859): Liber de Rebus Memorabilioribus sive Chronicon Henrici de Hervordia
Hisklid 2
| 22902 | 1342-01 | Herford
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Gefrohr der Man zweymal so hart zu, daß man darüber reiten und auch fahren konte, gieng auch ohne Gewässer und Schaden nicht ab. * Gebhard, Florian; Lersner, Achilles August) (1706): Der weit-berühmten Freyen Reichs-Wahl und Handels-Stadt Franckfurt a. Main Chronica
Hisklid 2
| 22775 | 1338 | Main
| able to take weight & rivers | ![]() | |
22773 | 1338 | Main
| able to take weight & rivers | ![]() |