ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
13. August 1451: Anno domini 1451 feria sexta ante assumptionis Marie wart der Rin snell so gross, das er zu zuo Basel gieng zem Suftzin, und grosser schade beschach von brucken, die enweg runnent, zuo Seggingen und anderswo; zuo Nuwenburg das wuere und husser enweg ran.
Bernoulli, August (Bearb.) (1890): Basler Chroniken, Bd. 4 (Die Chronik Erhards von Appenwiler)
Transrisk (before 1700)
| 350341 | 1451-08-13 | Basel
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* 1473. Diesen Sommer hat die große Hitze und Dürre von George, den 23. April an, bis auf Martini, den 11. November gestanden, ohne Tegen. Um Bartholomäus regnete es ein klein wenig, kaum den Staub löschend. Die Hitze war so groß, daß alle Flüsse in Schlesien, ohne Oder und Neisse und Boder, ganz austrockneten. Die Oder konnte ein Kind von 10 Jahren durchwaten. Die Olau hatte ein Vierteljahr und länger nicht einen Tropfen Wassers, desgleichen die Lissa, Plösnitze, Lohe; vor der Schweidnitz, Lauer, Striegau, Liegnitz war kein Wasser. Großer Mangel und Noth war an Mahlwerk. Die umliegenden Lande mußten zu Breslau die Mühlen suchen. die Teiche dorrten überall aus. Die Wälder und Haiden brenneten lichter lohe, als wenn man sie angezündet, durch ganz Schlesien, auch in allen Teutschen Landen. Des gleichen unaussprechlihcer Schade geschah in den Wäldern an der Oder, an dem Gebirge, in Pohlen, in Preußen, Lithauen, Ungern, Böhmen, von dem Feuer, daß die wilden Thiere daraus liefen in die Dörfer zu den Menschen. Auf diese ungewöhnliche, unerhörte Hitze folgete kein Sterben, keine Theurung, sondern aller Ueberfluß an Wein und Brod, allerlei Früchte und Obst. Nichts gebrach ohne die Fische, die verschwunden, nach dem Sprichwort: wenn das Land reich ist, so ist das Wasser arm. Die Dörfer verloren ihre Brünne, darum viel Leute aus den Dörfern in andere Stellen ziehen mußten und ihre Güter lassen stehen, bis Gott seine gnädige Feuchtigkeit vom Himmel wieder fließen ließ. * Pol, Nicolaus; Busching, Joh. Gustavg.) (1813): Jahrbücher der Stadt Breslau v. Nikolaus Pol
Hisklid 2
| 31621 | 1473-06 | Oder
| longterm | ![]() | |
* Rex Danorum Albiam glacie rigentem transiens, . . Sed antequam gelu solveretur rediens, totas vires suas in Hamburg convertit. [Als der König der Dänen die mit Eis zugefrorene Elbe überquerte, . . . Aber bevor das Eis gelöst wurde [= taute], kam er zurück, [da] seine ganzen Truppenmassen in Hamburg umkehrten.] * o.A. (1859): Annales Stadenses auctore M. Alberto.
Hisklid 2
| 852500 | 1215 | Elbe
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* 1423 hat man abermahls übers Eiß von Lübeck nach Preussen reiten können. * Schröder, M. D.: Schröderen, M- D. (o. J.)
Hisklid 2
| 852526 | 1422 | Baltic Sea
| horseback & traffic enabled | ![]() | |
* Im Jahre des Herrn 1408 war zumal ein sehr kalter Winter und es begannzu frieren von St. Martins-Messe an bis des Freitags nach St. Pauli-Bekehrung (25. Januar). Ungefähr 11 Wochen lang und der Rhein fror zu, daß man darüberging, Und als der genannte Tag kam, brach das Eis innerhalb von 2 Stunden, was niemand vermutet hätte. Und es kam ein grosses Eis vor die Stadt Köln, das viele Schiffe, groß und klein zerbrachen, die da alle weg trieben vom Eis und untergingen. Das geschah grosser Schaden an dem Wein, an den Rheinmühlen und an alle dem, was am Rheine lag, landauf und landab. * o.A. (1974): -
Hisklid 2
| 852963 | 1409-01-25 | Rhine
| ice & ships | ![]() | |
* 1491. Das Korn war diß Jahr noch thewer. In der Wochen vor Weyhenachten vorigen 1490. Jahrs fiel ein grosser Schnee/ und schneyete die gantze Weyhenachten/ daß schier niemand zu dem andern/ noch in der Stadt mit dem Holtz zu den Häusern kommen konte. Dieser Schnee vergieng erst vor Fastnacht in diesem Jahr.* Schorer, Christoph (1660): Memminger Chronick/ Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen/ die sich allda nicht allein vor alten/ sonder auch zu jetzigen Zeiten / bevorab in verwichenem dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen/ von Ao. 369. biß 1660. Sampt einer kurtzen Beschreibung der Statt neben ihren Grundriß in Kupffer [...].
Hisklid 2
| 34527 | 1490 | Memmingen
| snow depth degree | ![]() | |
* Anno 1412 am Avend S. Cecilien do de Liede wolden schlapengahn, do ereyede idt ein grüersam Storm und dede der Statt Bremen mehr d. 300 Mark Schaden de Walk- und Kohren Möhle. de ehrdages Johan Brakenboves hadde dehüeret de Weyede immer und fell eine Waternöthe mit in Grundt. Idt vergiengen viele Schepe up der Weßer de Dohm nam alleine mehr den 500 Marcktheken tho Schaden [...]. * (1553): Die Bremer Chronik von Anfang des Christendoms unde des Er sten Bischoppes Wilhades bets to dem Ende des Bischoppes Johan Roden wat is ohngefehr von 740 Jahren nömeliken van den Jahre Christi 771 bett up dat Jahr Christi 1511; Johannem Renners Bremens Notarium public in duße Form gebracht wurne dat Jahr Christi 1553.
Hisklid 2
| 852826 | 1412-11-22 18:00 | Bremen (Geisa)
| ship & with restrictions | ![]() | |
* Cum hyemps esset valida, . . . Et quia tota Fresia glaciali rigore pervia erat, milites comitis plurimas villas incenderunt, armenta, equos, et vestes et cetera mobilia depraedati sunt, et multos Fresonum secum captivos asportantes ad comitem quasi victores reversi sunt. [Als der Winter streng war, . . . Und weil ganz Friesland durch die eisige Kälte zugänglich war, setzten die Soldaten des Grafens viele Dörfer in Brand, Herden, Pferde, und Kleidung und die übrige bewegliche Habe raubten sie, und da sie viele Friesen mit sich als Gefangene zum Grafen fortführten, kehrten sie wie Sieger heim.] * o.A. (1859): Annales Egmundani
Hisklid 2
| 852487 | 1131 | Stadskanaal
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Anno 1456. fiel ein so starcker Winter ein/ daß auch die See gefroren gewesen/ denn man hat von Hela bis Dantzig über das See Eyß mit Schlitten fahren können/ im selben Winter sind viele Bauren erfroren/ wenn sie nach der Stadt gefahren sind. * Hartwich, A. (1723): Hrn. Abraham Hartwichs, weyland Pastoris zu Bährenhof im Marjenburgischen Werder, Geographisch-historische Landes-Beschreibung derer dreyen im pohlnischen Preußen liegenden Werdern als des Dantziger-, Elbing- und Marienburgischen: ... alles aus bewährten Scribenten- wie auch aus Kirchen-Büchern und andern bisher ungedruckten Documentis und der selbsteigenen Erfahrung getreulich aufgesetzet ; nach dem Tode des Autoris aber aus dessen eigenhändigen Manuscripto herausgegeben und mit einer neuen und accuraten Land-Carte versehen.
Hisklid 2
| 29547 | 1455 | Baltic Sea
| temperature level | ![]() | |
* 1491. Diesen winter anno 1491 war (so zu sagen) kein frost, und umb alle Gottes heiligen [1490. 1. Novbr.] wehet es vil windes von den nordwestenn, so das langst die Nerunge und Samlandt groß mechtig schade geschach von schiffen, die do blieben. * Strehlke, Friedrich; Stehlke, Ernst (1873): Nachrichten über besondere Witterungs-Erscheinungen in Preussen während des 14.-17. Jahrhunderts
Hisklid 2
| 34574 | 1490-11-01 | Preußen
| wind force | ![]() | |
* Anno 1338 was so grodt Wynter und Frost dat men redt und gyngk over de Ostsee van Lubek yn Dennemerken und Prutzen. * Scheiterer, Michael: Michael Scheiterer Verschiedenes.- Historiographie Vol. XIII D-1685-D-1690 Stadtarchiv Rostock.
Hisklid 2
| 22782 | 1338 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* 1490 entstund ein so kalter Winter, daß das Wendische Meer ganz zugefroren, daß man darauf gehen, reiten und fahren können, welches als ein wundersames anzusehen war. In Sachsen froren alle Wasser und Bäche zu, auch die Brunnen froren ganz aus, darauf ein großer Mangel an Trank entstund, daß die Leute an d. ferne Brunnen gesucht und d. Eis ausgehauen. Das reine Eiß wurde stükweise ausgewogen und verkauft. In dem Würtembergischen waren alle Wasser überfroren, daß man darüber fahren konnte. Der heftige Frost währte 10 Wochen lang. Es folgte ein später Jahrgang und gerieth Wein, Frucht und Obst nicht wohl. [Hanov. Mag. 1781 p. 73] * | 852597 | 1489 | Baltic Sea
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Hoc anno magna fuit hyemps et propter hyemem multi mortui sunt, et transitus fuit per glacies a Slavia ad Daciam. [In diesem Jahr ist der Winter groß gewesen, und wegen dem Winter sind viele gestorben, und es gab einen Übergang durch das Eis von Slavien nach Dacia.] * o.A. (1866): Annales Colbazienses
Hisklid 2
| 22149 | 1322 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
Am Feste Peter und Paul zerstörte der Rhein die Brücke von Basel, wobei an hundert Menschen ertranken.
Pabst, Hermann (1897): Annalen und Chronik von Kolmar. Nach der Ausgabe der Mon. Germ. übersetzt
Transrisk (before 1700)
| 403539 | 1275-06-01 | Basel
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* Dies 1473. Jahr war ein so heißer Sommer, dergleichen gar wenig gewesen, so daß viele Brunnen und kleine Wasser versiegten, die großen Wasser gar klein und seicht wurden und die Türken an etlichen Orten über die Donau wateten und den Ungarn große Schaden zufügten. Der Böhmerwald brannte 14 Wochen aneinander, also auch der Thüringer Wald, der Schwarzwald und viele andere mehr, die sich alle von der Hitze selbst anzündeten. ... und ist doch die Frucht ziemlich wohl geraten. * Bernbeck, F.; Rücklein, P.: Chronik der Stadt Kitzingen.- Handschriftl. Aufzeichnungen
Hisklid 2
| 852792 | 1473-06 | Danube
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* Auch in disem 1473 jar da ist ain vast dürrer sommer gewesen, also das die wasser klain send gewesen vnd warden die brunnen gar ausgetrucknett. aus sollichem ist ervolgett, das der Türckhen ein grosse anzal über die Thonaw geschwummen und was in Hungerland vnd nache darbei gelegen ist, haben sie alles verderbtt vnd verbrunnen vil moder doch gerieth alle ding wol genügsamlich der Bohemer wald brann 14 wochen, ittem der Thüringer wald, der Schwartz wald, die wäldt in dem Birg vnd an der Etsch vnd an vil andern enden auch märktt vnd dörffern. * Zinck, Burkhard (1468): Chronik des Burkhard Zinck mit Fortsetzung bis 1501 (ediert bis 1468).
Hisklid 2
| 852797 | 1473-06 | Danube
| low water level | ![]() | |
* . . . ; sed vento vehementi contrario existente, in portu Trapani naves plurime sunt confracte, in quibus maxima multitudo hominum est submersa. [. . . ; als indessen ein heftiger Wind entgegengesetzt wehte, sind im Hafen von Trapanus sehr viele Schiffe zerschellt worden, in denen eine sehr große Menge an Menschen ertrunken sind.] * o.A. (1866): Annales Ceccanenses
Hisklid 2
| 610529 | 1270-11-01 | Trapani
| death & quantity of people | ![]() | |
* Des selbin jares umme sente Marien Magdalenen tag da was vil groz gewißere in allen landen unde ouch zu(e) Erforte, also daz nimant mochte mit eime roße in den gaßen gerite zu Erforte. Daz selbe vurte hinweg die brucken zu(e) Reinsborg unde zu(e) Wirtzebu(e)rg mit eime grozen turme, unde der Moyn ging ubir die dach, unde tet vil anderen großen schaden. [Desselben Jahres um den [22.7.] da war ein viel großes Gewässer im ganzen Land und auch zu Erford, also daß niemand mit einem Pferd in den Gassen zu Erford zu reiten mochte. Dasselbe führte hinweg die Brücken zu Regensburg (?) und zu Würzburg mit einem großen Turm, und der Main ging über die Dächer und tat viel anderen Schaden.] * o.A. (1899): Cronica S. Petri Erfordensis moderna
Hisklid 2
| 22988 | 1342-07-22 | Regensburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* 1423 konnte man zu Pferd aud der See v. Preussen nach Lübek kommen v. Meklenburg bis Dänemark war die ganze See mit Eis belegt. [Kants phys. Geog. f. a. 212] * | 26420 | 1422 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
[[S. Deutschland]] /// 792 /// anhalt. Regen verdirbt den Kanal zwischen Rhein und Donau
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import5
| 852208 | 0791 | Fossa Carolina
| traffic routes & flooding | ![]() |