ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Anno 1459. im December begunt es dermassen hart zu frieren/ und war eine so hefftige Kälte/ dergleichen in den Historien wenig zu finden/ denn man ging und fuhr über Eiß von Dantzig ab/ biß nach Höell/ und vom Kirch=Thurm zu Heela/ kunte man weiter hin kein Wasser sehen noch mercken/ sondern nur lauter Eiß/ und wehrete diese Kälte spätt ins andere Jahr hinein/ biß auf S. Gertruden Abend/ oder den 16. Martii, des folgenden 1460sten. Jahres.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 29802 | 1459 | Baltic Sea
| able to take weight & coast | ![]() | |
* Anno dni. 1435 was ein so kalt winter ..... ind duerde die dri maende lank, ind ervroir allet ..... dat volk gink over den gevroren Rin so dick ind mit huisen, recht of enwere niet wasser geweist of ensuldet nummer wasser werden.[...] Item in dem angange des winters veil ein grois snee ..... der snee was so grois dat men nauwe vur dem snee up der straissen gevaren enkunde ..... die lude maichden van dem snee huiser, burge, turne .... beren, leuwen etc. Item der winter nam ein besser ende dan men sich vermoide als van der vruchte wegen, want die vruchten ind die undergelachten wingarden inthielden sich redelich under dem snee. ouch hatten die lude sorge vur ein grois gewesser ...... ind also quam der kalde winter zo eime goiden ende. Item dat vurß is in dem Rin brach in der nacht cathedra Petri. Item in dem jair quam ein schedelich meivorst .... ein quart essichs galt 14 of 16 haller. Item up ein zit was niet me dan an eime ende win veile zo Coellen an der Marporßen ind galt die quart 6 ß. * o.A. (1877): Cronica van der hilliger stat von Coellen bis 1499, zweite Hälfte. Text und Anmerkungen
Hisklid 2
| 27793 | 1434 | Cologne
| snow & shortterm | ![]() | |
* Das Wasser durchbrach die Deiche, und überschwemmte die Kremper Marsch... Es war ein strenger Winter; denn die Eider zwischen Dithmarschen und Eiderstedt war so befroren, daß die Dithmarscher auf dem Eise darüber gehen konnten, um Eiderstedt zu plündern. * Kuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Hisklid 2
| 25958 | 1412 | Eider
| able to take weight & rivers | ![]() | |
* Hiemps valida. Circulus sanguineus cira lunam, et cruces visae sunt. Danubius mense Februario, naturali meatu obcluso glatie rupta exundans, in utraque sui ripa inaudita strage homines, villas, iumenta consumit. [Ein strenger Winter. Es sind ein blutroter Kreis um den Mond und Kreuze gesehen worden. Die Donau vernichtete im Monat Februar an ihren beiden Ufern durch die ungeheure Verwüstung Menschen, Dörfer [und] Zugtiere, indem sie nach Brechen des Eises, weil ihr natürlicher Lauf versperrt war, über die Ufer trat.] *
o.A. (1851): Annales Mellicenses
Hisklid 2
| 605030 | 1173-02-01 | Danube
| melting & rivers | ![]() | |
* desselben winters da lag ein grosser schnei, als kain man nye gedacht, das man nit wol wanndlen mocht auff dem lannd vnnd lag 9 wochen bis fassnacht, da gieng er hin weg vnd was fast darvnnder gefroren vnnd mochts wasser nitt wol wol ein vnd warden gross gissen vnd gewesser das dem volck grosser schad geschache vnnd was vast theur * Peutinger, Conrad: Chronik des Conrad Peutinger (1382-1513).
Hisklid 2
| 34634 | 1490 | Augsburg
| snow depth degree | ![]() | |
* [Im April 1486 führten Rhein und Main starkes Hochwasser. Wir wissen dies aus folgender šberlieferung: Nach der Krönung zu Aachen führ König Maximilian mit seinem Vater Friedrich III. ab Körn zu Schiff rheinaufwärts. Infolge des Hochwassers von rhein und Main gestaltete sich diese Schiffsfahrt sehr gefahrvoll, weshalb die Schiffsleute eine Sondervergütung von 100 Gulden erhielten. šber den stürmischen und regenreichen Verlauf der ersten Monate des Jahres 1486 berichtet noch folgendes Zitat: Im Jahre 1486 hatten vom Neujahrstag an den ganzen Winter hindurch häufige Regenströme, von den heftigesten Stürmen begleitet, statt. In der Nacht vom 1. zum 2. Januar wurden am Niederrhein über 100 Windmühlen so wie auch viele Häuser, von der Gewalt der Stürme umgeworfen. Es entstanden daher auch große šberschwemmungen am Rheine, an der Ijssel, der Waal und der Maas, viele Dämme wurden durchbrochen und besonders litten die Dörfer an der Maas durch die hereinbrechenden Fluten. Viele Menschen verloren dadurch ihr Leben und nur die schnelle Hülfe benachbarter Orte rettete viele von dem unvermeidlichen Tode.] * o.A. (1974): -
Hisklid 2
| 33784 | 1486-04-01 | Rhine
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Exaltationis Crucis was tomale groet wint, de schaden dede an bomen und in dem water an schepen, sonderlink an den herinkbuschen. * o.A. (1887): Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1463 [Dortmund]
Hisklid 2
| 26836 | 1429-09-14 | Dortmund
| wind force | ![]() | |
* Auch in diesem 1406 Jar, da war ain grosser Windt in Augspurg der weret Ailff Stundt und warff ainen Wagen mitsambt vier Rossen ab der Brückhen in die Werttach, geschah nach Sant Eberharts Tag. Nach solchem da kam ain ganz grosser Hagel der thatt vil Schaden an den Glessern, Beumen, Ops und andern Dingen, er weret vier gantze Stundt. * o.A.: ohne Titel
Hisklid 2
| 25529 | 1406-01 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
* 1460 Diß Jahr war ein zimlicher herter Winter, doch ohne Schney undt Windt daß man aus Norwegen auf dem Meer biß Lübeck zue Fueße gehen kunte. * Lübeck, Franz (Franciscus Lubecus) (1994): Göttinger Annalen (Chronica und Annales der Loblichen etwan keiserfrien itzo Furstlich Braunswigischen Stat Gottingen bie der Leinen, Uberwalt, Leina sich von Jaren zu Jahen ruhmlich und zu wissen [...] Zusammen gezogen durch Ern Franciscum Lubecum Gotingensem.
Hisklid 2
| 29901 | 1459 | Lübeck
| able to take weight & coast | ![]() | |
35855 | 1498-09-01 | Baltic Sea
| wind force | ![]() | ||
* Anno 1474. erhub sich wie im gantzen Teutschland also auch im Meißnerland/ am Tage Petri Pauli nach Johannis/ ein grausamer hochschädlicher Sturmwind/ risse die Dächer auf/ und die Bäume nieder/ in Wäldern und Gebirgen waren Wege und Strassen verbrochen/ daß man lange zu räumen gehabt. Den Sturm haben die Alten zum Gedächniß des Schadens den Peters=Wind genennet. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 31715 | 1474-06-29 | Meißen
| wind force | ![]() | |
* In dussem jaer am dage Petri und Pauli entstont ein so weldig wint ... to Augspurg ... verdrenkt ouch vil schep uf den watern. * o.A. (1887): Chronik des Dietrich Westhoff von 750-1550 [Dortmund]
Hisklid 2
| 31731 | 1474-06-29 | Lemwerder
| wind force | ![]() | |
* Item in deme sulven jare (1463) des vrydhages vor nyare (30.12.) da sulvest wegede yd enen mechteghen storm, so dat alle de schepe tofloghen vor deme sunde, dar nouwe en hel blef, unde alle water ghynk aver de brugghen went uppe den stendam. Unde vor der stat to Rostock dreven grote Kreyere in den hoppengharden. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 30234 | 1463-12-30 | Stralsund
| wind force | ![]() | |
* Item in deme sulven jare (1463) des vrydhages vor nyare (30.12.) da sulvest wegede yd enen mechteghen storm, so dat alle de schepe tofloghen vor deme sunde, dar nouwe en hel blef, unde alle water ghynk aver de brugghen went uppe den stendam. Unde vor der stat to Rostock dreven grote Kreyere in den hoppengharden. * o.A.: Stralsundische Chronik A +B (1317-1476)
Hisklid 2
| 30235 | 1463-12-30 | Rostock
| wind force | ![]() | |
* Anno 1456 in diesem [...] Jahr hat es zu Ulm u. in der Gegend herum einen grausamen Sturmwind gehabt, welcher grossen Schaden gethan, auf Feldern, Gärten, Äcker, Wiesen, auf Wassern an Kaufmansgärten u. andern, es sind auch viel unzählig Menschen ertrunken. war ein betrübte Zeit, so von Anfang der Welt nie gewesen, mit Feuer u. Brandt in vielen Stätten. Es war auch eine Wassertheurung und Hungersnoth, daß das [...] nicht genugsam ist zu beschreiben, worauf eine erschröcklich Pestilentz erfolget. * : Ulmische Chronik.
Hisklid 2
| 29581 | 1456-07-25 | Ulm
| wind force | ![]() | |
* Anno eodem up den dach Philippi und Jacobi , do waß idt so kaldt und so ein vorbunden Wedder, dath idt sniede und hagelde, und weiede dar so sehr, dath dar vele Schepe und Kude vorgingen in dem Pamerschen Strande und nehmen grothen Schaden, [...]. * Busch, Heinrich (1771): Stralsundische Chronik oder vielmehr die so genannten Congesta Henrici Buschii. Aufgeschrieben von Johann Albert Dinnies.
HSII.39 (1771)
Hisklid 2
| 28689 | 1443-05-01 | Stralsund
| wind force | ![]() | |
34839 | 1492-01 | Bronnbach
| longterm | ![]() | ||
23332 | 1351-03-01 | Hanau
| longterm | ![]() | ||
* Anno 1125 Ist ein solcher grausamer harter und kalter Winter gewessen in welchem umb Nürnberg viel Schnee gelegen, daß viel Volcks auf den Strassen, auch viel Rinder und Vögel erfrohren, deßgleichen sind die Fische in denen Weyhern erfrohren und erstücket, so sind die Aalfische der Kälte halber auff das Land in die Heustädel gekrochen, und gleichwol noch darinnen erfrohren, so hat auch der Wein vor grosser Frost grossen Schaden genohmen, ingleichen hat es auch umb Pfingsten umb Nürnberg noch einen grossen Schnee geleget, dardurch die Bienen fast alle verdorben sein, und haben die Bäume erst im Monat May angefangen außzuschlagen. Darauff ein nasser Somer erfolget, in welchem umb Nürnberg, von halben Monat Juny an, biß fast in den Herbst stettigs ohne auffhören geregnet hatte. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 14894 | 1124 | Nuremberg
| temperature level | ![]() | |
* Anno 1125 Ist ein solcher grausamer harter und kalter Winter gewessen in welchem umb Nürnberg viel Schnee gelegen, daß viel Volcks auf den Strassen, auch viel Rinder und Vögel erfrohren, deßgleichen sind die Fische in denen Weyhern erfrohren und erstücket, so sind die Aalfische der Kälte halber auff das Land in die Heustädel gekrochen, und gleichwol noch darinnen erfrohren, so hat auch der Wein vor grosser Frost grossen Schaden genohmen, ingleichen hat es auch umb Pfingsten umb Nürnberg noch einen grossen Schnee geleget, dardurch die Bienen fast alle verdorben sein, und haben die Bäume erst im Monat May angefangen außzuschlagen. Darauff ein nasser Somer erfolget, in welchem umb Nürnberg, von halben Monat Juny an, biß fast in den Herbst stettigs ohne auffhören geregnet hatte. * : Kalte und warme Winter und Sommer auch Jahrszeiten zu Neroberg; Ungewitter und Erdbebungen zu
Neroberg ab dem Jahr 34.
Hisklid 2
| 14898 | 1124 | Nuremberg
| freezing temperatures | ![]() |